Entwicklungen wie der boomende Onlinehandel und zugleich attraktive Robotertechnologien, insbesondere getrieben durch Künstliche Intelligenz und deren Teilgebiet Maschinelles Lernen, pushen die Automatisierung in Warenlagern. Da das Fraunhofer IPA bereits seit vielen Jahren Anwendungen rund um die Themen Materialfluss und Intralogistik entwickelt, behandelt es im Rahmen seiner Festwoche ’50 Jahre Robotik am IPA‘ insbesondere auch das genannte Einsatzfeld Warenlager. Im Seminar am 28. September unter der Leitung von Richard Bormann geht es u.a. um die Themen Kommissionieren, Bin Picking, Packen, Palettieren, fahrerlose Transportfahrzeuge und autonome mobile Roboter.
Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Berichten aus der Praxis. Deshalb freuen sich das Fraunhofer IPA auf die Beiträge der Firmen Adolf Würth, Premium Robotics, Robominds, Synaos, Doks.innovation, Kemaro, Locus Robotics und Jungheinrich.
Melden Sie sich noch heute an und lassen Sie sich für mehr Automatisierung im Warenlager begeistern:
Es gibt auch die Möglichkeit, nur virtuell teilzunehmen.
Übrigens: Bei der Business-Führung im Rahmen des Open Lab Days am Fraunhofer IPA (29. September) können die Gäste die Flaggschiff-Anwendungen des Fraunhofer IPA rund um das KI-basierte Greifen und Ablegen in Aktion erleben. Beim AI Picking ermöglichen KI-basierte Verfahren die zuverlässige und robuste Vereinzelung von Bauteilen auch unter herausfordernden Bedingungen bei gleichzeitig schnellen Taktzeiten. Beim Bin Packing kann ein Roboter nie zuvor gesehene Objekte erkennen, greifen und so in einer Verpackung ablegen, dass das Packvolumen bestens ausgenutzt wird.