Roboterzelle erkennt, vereinzelt, misst und sortiert

Roboterzelle erkennt, vereinzelt, misst und sortiert

In der kompakten Roboterzelle von FMB Maschinenbau werden als Schüttgut bereitgestellte Werkstücke zunächst vereinzelt, in der Lage orientiert, von einem Roboter aufgenommen, auf mehreren Stationen gemessen und abschließend vom Roboter abhängig von den Messergebnissen in unterschiedlichen Behältern abgelegt. Aus einem Bunker fördert ein Stufenförderer ungeordnet vorliegende, flache Bauteile zunächst auf ein Transportband.

Die modular aufgebaute, flexibel konfigurierbare Roboterzelle von FMB verf?gt ?ber integrierte Stationen zum Vereinzeln, Orientieren, Messen und Sortieren gefertigter Werkst?cke. (Bild: FMB Maschinenbaugesellschaft mbH & Co. KG)

Die modular aufgebaute, flexibel konfigurierbare Roboterzelle von FMB verfügt über integrierte Stationen zum Vereinzeln, Orientieren, Messen und Sortieren gefertigter Werkstücke. (Bild: FMB Maschinenbaugesellschaft mbH & Co. KG)

Eine Kamera erfasst ihre Lage und Position. Anhand dieser Information greift der integrierte Roboter jeweils ein Bauteil. Hat die automatische Bilderkennung ergeben, dass einzelne Bauteile gewendet werden müssen, legt der Roboter diese in eine Wendestation. Bereits in der passenden Lage gegriffene Werkstücke bringt er direkt zur ersten von insgesamt drei Messstationen. Dort entnimmt er mit seinem Doppelgreifer zunächst das bereits gemessene Bauteil und legt das nachfolgende ein. Anschließend transportiert er das teilweise gemessene Werkstück zur zweiten und bei gleichem Ablauf des Werkstückwechsels in die dritte Messstation. Eine integrierte Steuerung wertet die Messdaten aus und zeigt sie am Display. Nach programmierten Kriterien beurteilt die Software die Qualität der vereinzelten und gemessenen Bauteile, die der Roboter unverzüglich in unterschiedliche Ablagebehälter absortiert.

FMB Maschinenbaugesellschaft mbH & Co. KG
www.fmb-machinery.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.