Seminar: Technologieradar Industrierobotik

Seminar: Technologieradar Industrierobotik

Das Fraunhofer IPA in Stuttgart veranstaltet am 26. Oktober ganztägig das Seminar ‚Technologieradar Industrierobotik‘. Der Fokus dieser Veranstaltung liegt darauf, neben einem Technologieüberblick auch Schlüsseltechnologien zu vermitteln. Teilnehmende erhalten somit Einblicke über Trends in der Robotik und Einschätzungen für einen zukunftsweisenden Einsatz in konkreten Anwendungsfeldern. 

Bild: Fraunhofer IPA

Darüber hinaus gibt es Erfahrungsberichte aus der jahrelangen Praxis der Fraunhofer-Experten, wodurch auch individuelle Problemstellungen diskutiert werden können. Zur Zielgruppe gehören Verantwortliche für Technologiescouting, Industrial Engineering, aber auch Projektverantwortliche und Entscheidungsträger für die Nutzung von Automatisierungslösungen. Auch Produktmanagerinnen und -manager sowie Anbieter von Automatisierungslösungen und -komponenten können vom Seminar profitieren.

Fraunhofer-Institut IPA
www.ipa.fraunhofer.de/de/veranstaltungen-messen/veranstaltungen/2022/technologieradar_industrierobotik.html

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.

Bild: Denso Robotics Europe B.V
Bild: Denso Robotics Europe B.V
Millimetergenaue Montage

Millimetergenaue Montage

Die medizintechnische Zulieferindustrie steht nicht erst seit der Covid19-Pandemie vor Problemen: Einerseits konnte die herkömmliche Produktion für den Laborbedarf aufgrund der explosiv gestiegenen Nachfrage nicht mithalten, andererseits stand der Sektor bereits vorher aufgrund des zunehmenden,
globalen Wettbewerbs unter Kostendruck. Robotergestützte Montageanlagen können hier helfen, der hohen Nachfrage gerecht zu werden.