Anzeige

Sicherheitskonzept für Roboter

Schneller und sicherer Palettenwechsel mit einer cleveren Schleusenfunktion, die mit Hilfe des Roboters bedient und von der Sicherheitssteuerung „Safety Simplifier“ mit Wireless-Schnittstelle ausgewertet wird.
Bild: SSP Safety System Products GmbH & Co. KG

Neben dieser Schleusenfunktion lieferte SSP ein gesamtheitliches Sicherheitspaket von Schutzzaun, Sicherheitsschalter, Sicherheitssteuerung und Risikobeurteilung für die Roboterzelle eines Dosenherstellers. Hit Hilfe der Sicherheitssteuerung „Safety Simplifier“ mit Wireless-Schnittstelle, lassen sich die Sicherheitsfunktionen um ein Vielfaches einfacher als bei herkömmlichen Systemen verknüpfen und Verdrahtungs- bzw. Verkabelungsaufwand auf ein Minimum reduzieren.

Eine weitere Besonderheit dieser Applikation ist die geschaffene Schleusenfunktion: Der Roboter verschiebt eine Haube über die zu wechselnde Palette, sodass der Verpackungsprozess in der Zelle sicher weiter ausgeführt werden kann. Ein Zylinder verschließt die Haube an Ort und Stelle und der Sicherheitssensor SAFIX gewährleistet die sichere Stellungsüberwachung.

Die Applikation beginnt zunächst einmal bei der Fertigung von Trichtern, den Aerosol-Dosen Deckeln. Die Trichter werden aus Blech gestanzt und in mehreren Pressen und unterschiedlichen Schritten verformt. Am Ende wird den Teilen eine Gummidichtung aufgespritzt. Von hier aus nimmt der Roboter anschließend einen Strang von 200 Teilen auf und setzt diese in Einlegepaletten ein.

Am Ende des Verpackungsprozesses müssen die voll bestückten Paletten dann ausgetauscht werden. Um hier den Palettenwechsel durchführen zu können, ohne die Maschine still zu setzen, wurde gemeinsam mit SSP eine Schleuse entwickelt. Pro Roboter können 4 Paletten bestückt werden. Steht der Palettenwechsel an einer Palette an, fährt der Roboter eine Haube über die zu entnehmende Palette. So konnte ein zusätzlicher Antrieb für das Verschieben der Haube eingespart werden. Befindet sich die Haube über der Palette, wird sie von einem an dieser Position verriegelt und der RFID-Sicherheitssensor SAFIX gewährleistet die sichere Positionsabfrage. Nun ist die Schleuse verriegelt und die Sicherheitszuhaltungen an der Türe schalten frei. Die bestückte Palette kann entnommen und durch eine leere Palette ersetzt werden. Währenddessen arbeitet der Roboter ungestört weiter und bestückt eine der verbleibenden drei Paletten. Die verwendeten Sicherheitszuhaltungen aus der Reihe „tGard“ stammen als Teil der Gesamtlösung ebenfalls aus dem Portfolio von SSP. Diese sind besonders robust und eigen sich aufgrund der schmalen Bauform perfekt für den Anbau an einen Aluminium-Zaun. Eine Montageplatte wird dafür nicht mehr benötigt.

Durch das Komplettangebot inklusive Risikobeurteilung und Sicherheitskonzept, konnte SSP die Absicherung der Anlage gesamtheitlich und zeitsparend abgewickeln. Mit einer ausgiebigen Beratung, cleveren Konstruktions- und Entwicklungsarbeiten an der Schleuse und innovativen Produkten konnten wir überzeugen.

Von Anfang an konnte die Sicherheitssteuerung Safety Simplifier mit drahtloser Kommunikation begeistern. Dank der Wireless-Kommunikation der Module und der einfachen Anbindung der Sicherheitsschalter konnte ein Großteil der Verdrahtung eingespart werden. Die Programmierung der Sicherheitssteuerung war dank vorprogrammierter Sicherheitsfunktionen denkbar einfach. Das System konnte direkt eingesteckt werden und war damit so gut wie einsatzbereit.

Der dezentrale Aufbau schafft enorme Flexibilität, sollte die Anlage einmal erweitert werden. Da die Kommunikation wireless stattfindet und die Validierung von der Software unterstützt wird, müssen im Erweiterungsfall die neuen Safety Simplifier lediglich mit dem System gekoppelt und die Software ergänzt werden.

Weitere Informationen
SSP Safety System Products GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.

Bild: Denso Robotics Europe B.V
Bild: Denso Robotics Europe B.V
Millimetergenaue Montage

Millimetergenaue Montage

Die medizintechnische Zulieferindustrie steht nicht erst seit der Covid19-Pandemie vor Problemen: Einerseits konnte die herkömmliche Produktion für den Laborbedarf aufgrund der explosiv gestiegenen Nachfrage nicht mithalten, andererseits stand der Sektor bereits vorher aufgrund des zunehmenden,
globalen Wettbewerbs unter Kostendruck. Robotergestützte Montageanlagen können hier helfen, der hohen Nachfrage gerecht zu werden.

Bild: Haro-Gruppe
Bild: Haro-Gruppe
Dem steigendem Auftragsvolumen gerecht

Dem steigendem Auftragsvolumen gerecht

In kaum einer anderen Branche gilt es so große Mengen in hoher Geschwindigkeit zu bewältigen, wie in der Getränkeindustrie: Fast 30.000 Kisten bewegen sich täglich bei der Herforder Brauerei aus der Produktion in die Lagerung. Aufgrund der steigenden Anforderungen an die Logistik sollte eine alte Förderstrecke sollte durch eine neue und zeitgemäße Linie ersetzt werden. Allerdings war die neue Anlage nicht nur als Schnittstelle zwischen Produktion und Lager gedacht, sondern auch zur Pufferung und zum Ausgleich zweier Etagen. Als passende Konzept erwies sich die Kombination eines Senkrechtförderers mit angetriebenen Rollenbahnen.