Silikonsauggreifer für FlowPack-Verpackungen

Silikonsauggreifer für FlowPack-Verpackungen

Der Sauggreifer der Reihe FPC von Coval wurde speziell für die Handhabung von FlowPacks konzipiert. Für die Vakuumhandhabung stellt die Flexibilität der Verpackungen eine Herausforderung dar.

 (Bild: COVAL VakuumTechnik GmbH)

(Bild: Coval VakuumTechnik GmbH)

Sie birgt die Gefahr der Leckagenbildung, sodass sich das Produkt nicht korrekt aufnehmen lässt oder der Prozess eine Kompensation durch größeren Energieaufwand erfordert. Die neue Baureihe verfügt über eine blütenkelchartige Form mit dünnen, gewellten Greiflippen, die sich der Form der Verpackung anpassen, und besitzt auf der Innenseite Stütznoppen, die das Vakuum verstärken und verhindern, dass die Verpackung zerdrückt wird. Befestigungen mit einem seitlichen Vakuumverteiler verhindern den Effizienzverlust nach dem Ansaugen des Produkts. Der Sauggreifer besteht aus lebensmittelechtem Silikon und die Kunststoffbefestigung entspricht den FDA- und CE-Standards. Zudem ist er mit zwei verschiedenen Abmessungen erhältlich, rund mit 60mm Durchmesser oder oval mit den Maßen 120x100mm.

COVAL VakuumTechnik GmbH
www.coval-germany.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.

Bild: Denso Robotics Europe B.V
Bild: Denso Robotics Europe B.V
Millimetergenaue Montage

Millimetergenaue Montage

Die medizintechnische Zulieferindustrie steht nicht erst seit der Covid19-Pandemie vor Problemen: Einerseits konnte die herkömmliche Produktion für den Laborbedarf aufgrund der explosiv gestiegenen Nachfrage nicht mithalten, andererseits stand der Sektor bereits vorher aufgrund des zunehmenden,
globalen Wettbewerbs unter Kostendruck. Robotergestützte Montageanlagen können hier helfen, der hohen Nachfrage gerecht zu werden.

Bild: Haro-Gruppe
Bild: Haro-Gruppe
Dem steigendem Auftragsvolumen gerecht

Dem steigendem Auftragsvolumen gerecht

In kaum einer anderen Branche gilt es so große Mengen in hoher Geschwindigkeit zu bewältigen, wie in der Getränkeindustrie: Fast 30.000 Kisten bewegen sich täglich bei der Herforder Brauerei aus der Produktion in die Lagerung. Aufgrund der steigenden Anforderungen an die Logistik sollte eine alte Förderstrecke sollte durch eine neue und zeitgemäße Linie ersetzt werden. Allerdings war die neue Anlage nicht nur als Schnittstelle zwischen Produktion und Lager gedacht, sondern auch zur Pufferung und zum Ausgleich zweier Etagen. Als passende Konzept erwies sich die Kombination eines Senkrechtförderers mit angetriebenen Rollenbahnen.