Dr. Tim Busse, Geschäftsführer von Adamos, im Interview

Dr. Tim Busse, Geschäftsführer von Adamos, im Interview

Strategische Allianz für Industrie 4.0

Eineinhalb Jahre nach Gründung der offenen IoT-Plattform Adamos und der gleichnamigen Firma hat ROBOTIK UND PRODUKTION bei Geschäftsführer Dr. Tim Busse nachgefragt, wie sich das Projekt weiterentwickelt hat. Es konnten sowohl Gesellschafter als auch Partnerfirmen hinzugewonnen werden und auch das Angebot der Plattform entwickelt sich stetig weiter.

 (Bild: Adamos GmbH)

„Es konnten neue Partner aus dem Maschinenbau hinzugewonnen werden und auch die Innovationsfreudigkeit im Bereich der App-Entwicklung erweitert das Angebot ständig.“ (Bild: Adamos GmbH)

ROBOTIK UND PRODUKTION: Als die IoT-Plattform Adamos 2017 startete, war es ein erklärtes Ziel, weitere Maschinenhersteller als Gesellschafter zu gewinnen. Ist dies gelungen? Wen konnten Sie mit ins Boot holen?

Dr. Tim Busse: Adamos wurde als strategische Allianz für Industrie 4.0 und das Industrial Internet of Things (IIoT) gegründet. Dem Partnernetzwerk gehören derzeit 13 Maschinen- und Anlagenbauer an. Es beinhaltet sowohl Gesellschafter als auch Partner und sogenannte Enabling-Partner. Neben den Gründern DMG Mori, Dürr und der Software AG gehören zu den Gesellschaftern des Weiteren Zeiss, ASM PT, Engel Austria und Karl Mayer. Alle Gesellschafter bringen aktiv ihr Branchenwissen, IT-Knowhow und auch bestehende Lösungen mit ein. Dazu gehören digitale Marktplätze und ein breites App-Portfolio. Auch weitere Maschinen-, Anlagenbauer und Komponentenhersteller können als Partner das Leistungsspektrum nutzen. Das Partnernetzwerk verbindet diese Partner mit Lösungsanbietern, Integrationspartnern oder Experten aus der IT für die Entwicklung und den Betrieb digitaler Lösungen im Produktionsumfeld (den Enabling-Partner). Um die zusätzlichen Potenziale innerhalb des Partnernetzwerks freizusetzen, bietet Adamos spezielle Events und Aktivitäten. Z.B. im Rahmen von Hackathons bringt Adamos Experten aus allen Bereichen des Entwicklungs- und Anwendungsprozesses der Partner zusammen, um sich gemeinsam den Aufgaben rund um Datenvisualisierung und -verarbeitung sowie Kompatibilität zwischen Maschinen und Geschäftsmodellen zu stellen.

ROBOTIK UND PRODUKTION: Sie sind mit 30 fertigen Apps, fünf digitalen Marktplätzen und 200 Mitarbeitern an den Start gegangen. Wie wird das Angebot der Plattform von den Usern angenommen? Hat es sich in der Zwischenzeit erweitert?

Busse: Die offene IIoT-Plattform dient als Basis für eine herstellerübergreifende Vernetzung von Produktionsprozessen. Digitale Applikationen werden über die herstellerspezifischen Marktplätze der Partner dem Markt angeboten. Über sie erhält der Anwender Zugang zu den 360°-Angeboten des Herstellers. Das Angebot beinhaltete zur Gründung 30 Apps und fünf digitale Marktplätze, verändert sich aber mit jedem Partner und mit jeder neuen Entwicklung des Partners. Bedient werden derzeit größtenteils Kundenanforderungen, wie die Erhöhung der Auslastung und der Verfügbarkeit einzelner Maschinen oder Anlagen, die Verbesserung der End-to-End-Transparenz sowie die Bereitstellung intelligenter Serviceleistungen. Alle 13 Partner sind dabei, Geschäftsmodell-unterstützende Apps für ihre Endkunden, aber auch marktübergreifend, zu entwickeln. Als Beispiele sind hier Applikationen zu nennen wie DXQequipment.analytics von Dürr, ein Streaming-Analytics-Tool für roboterbasierte Lackieranlagen auf Edge-Technologie, K.Managment von Karl Mayer zur Live-Überwachung von Wirkmaschinen oder die Applikation Zeiss Metrotom Remote Status zur Sicherung der Messfähigkeit von Computertomographien. Erst zu Jahresbeginn konnten neue Partner aus dem Maschinenbau hinzugewonnen werden und auch deren Innovationsfreudigkeit im Bereich der App-Entwicklung erweitert das Angebot.

ROBOTIK UND PRODUKTION: Wie viele Firmen nutzen Ihr Angebot derzeit? Können Sie hier prominente Namen nennen?

Busse: Neben den bereits genannten haben wir zum Jahresbeginn 2019 namhafte Maschinenbauunternehmen – unter anderem Oerlikon Textile, Weber Maschinenbau, Illig Maschinenbau, Mayer & Cie. und Mahr – verkündet. Alle Partner nutzen das Angebot auf unterschiedliche Weise, teils für ihre digitalen Lösungen, teils stellen sie die Konnektivität ihrer Maschinen, Anlagen und Komponenten zur IIoT-Plattform sicher oder sie engagieren sich im Netzwerk in der Entwicklung von Co-Innovationen. (fiz)

www.adamos.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Zugang im sicheren Fokus

Zugang im sicheren Fokus

In Produktionsumgebungen geben trennende Schutzeinrichtungen dem Menschen das Signal, dass sich hinter der Schutztür ein hochsensibler Bereich befindet und daher Vorsicht geboten ist. Hier erhalten Mitarbeiter über ein HMI oder einen Schlüssel, z.B. von Pilz, Zugang zum Prozess hinter dem Schutzzaun. Aber was, wenn die Person dafür nicht qualifiziert bzw. autorisiert wäre und sich oder andere Menschen in Gefahr bringen würde?

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.