Bearbeitung, Reinigung, Montage und Dichtheitsprüfung

Taktzeit unter 106 Sekunden

Paul Köster hat bei GF Casting Solutions eine Anlage implementiert, die insgesamt 14 Roboter, 16 Montageeinheiten und acht Dichtheitsprüfungen beinhaltet. Hier kommen Lösungen zum Einsatz, wie das Fügen mit induktiver Erwärmung oder der vollautomatisierte Auftrag von individuellen Kleberaupen, um die Gehäuse vier verschiedener Antriebseinheiten zu fertigen.
Bei GF Casting Solutions kommt unter anderem ein Portal mit drei ABB-Robotern mit einer Reichweite von 50m zum Einsatz. – Bild: Paul Köster GmbH

In der Produktionshalle von GF Casting Solutions in Werdohl kommen zahlreiche Automatisierungslösungen der Firma Paul Köster zum Einsatz. Die Gehäuse für vier verschiedene Antriebseinheiten durchlaufen hier in einer bestimmten Reihenfolge unterschiedliche Bearbeitungs-, Reinigungs-, Montage- und Dichtheitsprüfungsschritte, vollautomatisiert und intelligent koordiniert durch diverse Steuerungsebenen. Gleichzeitig werden umfangreiche Prozess- und Produktionsdaten geliefert, inklusive einer punktgenauen Bauteilnachverfolgbarkeit. Innerhalb der sechs Zellen finden sich technische Besonderheiten, wie z.B. ein Portal mit drei Robotern mit einer Arbeitsrange von 50m. Im Bereich der Montagetechnik kommen Lösungen zum Einsatz, wie das Fügen nach induktiver Erwärmung, der vollautomatisierte Auftrag von individuellen Kleberaupen und moderne Überprüfungsmöglichkeiten, wie z.B. Daten zu Positions- und Temperaturüberwachung oder Volumenmessungen von aufgetragenem Dichtmittel mittels 3D-Kamera.

Kapazitäts- und Typenerweiterung

Im Projektverlauf wurde eine Kapazitäts- und Typenerweiterung vorgenommen, einige der Gehäuse wurde erst nachträglich in die Anlage integriert, wodurch anspruchsvolle Erweiterungen nötig waren. Durch eine gute Vorbereitung und intensive Abstimmung mit GF Casting Solutions war das aufgrund der Modularität der Konzepte gut umsetzbar. Seit dem erfolgt die Produktion im 1:1-Mix von vier verschiedenen Gehäusetypen mit unterschiedlichen Bearbeitungszeiten sowie Montage- und Prüfinhalten, außerdem eine Dichtheitsprüfung mittels Massenflussverfahren. Die Taktzeit liegt hier bei unter 106 Sekunden. Die Rohteilzuführung erfolgt über Puffer und Lagersysteme.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Kassow Robots
Bild: Kassow Robots
Schneller und besser produzieren mit Cobots

Schneller und besser produzieren mit Cobots

Der Mittelständler Biocare, ein Hersteller biologischer Pflanzenschutzmittel für die Landwirtschaft, setzt seit 2022 Cobots von Kassow Robots in der Produktion ein. Die Mitarbeiter haben nun mehr Zeit für überwachende Aufgaben, ausführende Tätigkeiten hingegen übernehmen zunehmend die Leichtbauroboter. So lässt sich mittlerweile mit der Hälfte an Mitarbeitern die vierfache Menge produzieren.

Bild: Sereact GmbH
Bild: Sereact GmbH
Next-Level-Picking mit KI und Vision

Next-Level-Picking mit KI und Vision

PickGPT von Sereact soll als softwaredefinierte KI-Lösung die Genauigkeit und Effizienz der robotergesteuerten Kommissionierung für hochvolumige Anwendungsfälle verbessern. Das Tool kombiniert die Leistungsfähigkeit von Large Language Models – ähnlich denen, die bei ChatGPT verwendet werden – mit Sereacts proprietären Computer-Vision-Modellen. Das versetzt Roboter in die Lage, Objekte in realen Szenarien mit einem Grad an Intelligenz und Genauigkeit zu kommissionieren und zu manipulieren, der zuvor unmöglich war.

Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Pneumatisch, elektrisch 
und manuell

Pneumatisch, elektrisch und manuell

Produktionsprozesse werden zunehmend autonomer. Hierfür hat das Unternehmen IPR – Intelligente Peripherien für Roboter mit dem Baukastensystem ToolChanger³ ein neues Level an Flexibilität und Modularität bei Roboterwerkzeugwechslern erreicht. Die Werkzeugwechsler-Familie TKX wurde als Handhabungskomponente zu einer intelligenten Lösung für Robotikaufgaben entwickelt. So soll der Werkzeugwechsel beschleunigt und die Produktion flexibler werden.