Omnidirektonales Antriebssystem für mobile Roboter

Von der Standardisierung zur Individualisierung

An die Stelle starrer Fertigungslinien mit Montagebändern und Volumenproduktion treten Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und Selbständigkeit. Die Vision: eine wandlungsfähige, modulare und sich selbst anpassende Fertigung. „Die Smart Factory der Zukunft organisiert sich quasi selbst“, so Daniel Obladen, Head of Sales General Industries bei Nabtesco Precision Europe: „Standardisierte, vorgefertigte Abläufe wird es nicht mehr geben. Stattdessen bewegen sich Roboter, fahrerlose Transportsysteme oder auch das Werkstück selbst frei in der Werkhalle und fahren je nach Bedarf und Verfügbarkeit eigenständig die benötigten Bearbeitungsstationen an.“ Dabei agiert zwar jeder autonom, aber nicht ohne System. Denn alle sind untereinander vernetzt und wissen, welches Werkstück welche Arbeitsschritte benötigt, wo gerade ein Platz frei ist oder wie die Arbeitsprozesse am besten zu regeln sind, damit die Produktion nicht ins Stocken kommt. Treiber dieser Entwicklung sind u.a. die Digitalisierung und der Trend zu Individualisierung, Variantenvielfalt und Losgröße 1.

Geeignet für den Einsatz in FTS-Radantrieben: Die RF-P-Serie hat Nabtesco speziell für schnelle Anwendungen auf kleinstem Raum konzipiert. (Bild: Nabtesco Precision Europe GmbH)

Geeignet für den Einsatz in FTS-Radantrieben: Die RF-P-Serie hat Nabtesco speziell für schnelle Anwendungen auf kleinstem Raum konzipiert. (Bild: Nabtesco Precision Europe GmbH)

Flexibilität durch hohe Mobilität

Die Smart Factory der Industrie 4.0 erfordert hohe Flexibilität. Das bedeutet aber auch große Mobilität von Roboter und Peripherie. Bereits jetzt sind geschätzt rund 1,8Mio. Industrieroboter weltweit im Einsatz. Laut dem Branchenverband International Federation of Robotics (IFR) wird sich diese Zahl bis 2020 voraussichtlich auf 3,05Mio. so gut wie verdoppeln. Zunehmend werden Roboter dabei auch in Gefahrenzonen eingesetzt und entlasten Menschen durch die Verrichtung gefährlicher, schmutziger oder körperlich anstrengender Arbeiten – z.B. auf Bohrplattformen oder bei Schweißapplikationen. Die technische Entwicklung schreitet dabei mit großen Schritten voran. Noch sind Roboter meist eher statisch und auf das Ausführen sich wiederholender Bewegungsabläufe programmiert. Doch die nächste Generation steht schon in den Startlöchern, betont Obladen: „Der Roboter von morgen ist mobil. Er navigiert autonom und bewegt sich frei im Raum – ohne Schienen oder vorgegebene Wege.“ Dabei sind die autonomen mobilen Roboter nicht nur in der Lage, sich in bekanntem Milieu zu zurechtzufinden, sondern können sich auch auf unbekanntem Terrain orientieren.

Die kompakten Zykloidgetriebe der RF-P-Serie von Nabtesco arbeiten sehr präzise und ermöglichen schnelle Taktzeiten sowie hohe Abtriebsgeschwindigkeiten bis zu 200min-1. (Bild: Nabtesco Precision Europe GmbH)

Die kompakten Zykloidgetriebe der RF-P-Serie von Nabtesco arbeiten sehr präzise und ermöglichen schnelle Taktzeiten sowie hohe Abtriebsgeschwindigkeiten bis zu 200min-1. (Bild: Nabtesco Precision Europe GmbH)

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Nabtesco Precision Europe GmbH
www.nabtesco-precision.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.

Bild: DM-Drogerie Markt
Bild: DM-Drogerie Markt
Kommissionierung von Versandpaletten

Kommissionierung von Versandpaletten

Im Verteilzentrum der Drogeriekette DM in Wustermark bei Berlin sind insgesamt 19 Kuka-Roboter im Einsatz. Sie palettieren, depalettieren und positionieren die Waren vor, die dann vom Verteilzentrum aus ihren Weg in die DM-Filialen finden. Die automatisierten Intralogistiklösungen dort kommen von Swisslog. Das neuartige daran: Um alle Filialen flexibel und individuell mit Waren zu versorgen, kommt ein digitaler Zwilling der Filiale zum Einsatz.