Ultraschallsensor für die MRK-Werkzeugabsicherung

Ultraschallsensor für die MRK-Werkzeugabsicherung

Der Ultraschall Safety von Mayser erkennt Menschen und nicht leitfähige Objekte berührungslos und unbeeinflusst von Schmutz, Fremdschall, Luftströmungen und Feuchtigkeit. Die Ultraschallwandler der Sensoren lassen sich direkt auf dem Roboter oder Greifer platzieren, aber auch dezentral anordnen.

 (Bild: Mayser GmbH & Co. KG)

(Bild: Mayser GmbH & Co. KG)

Die Sensoren messen in einem elliptischen Schallfeld. Zudem ermöglicht die Teach-In-Funktion das Einlernen der kompletten Messumgebung als Standardumgebung. Dadurch reagiert das System nur auf Abweichungen vom Sollzustand. Der Ultraschallsensor wird bereits von Kuka für die Werkzeugabsicherung des LBR iiwa verwendet. Die beiden Wandler bauen zwei Schutzfelder um den Roboter auf. Das größere Schutzfeld lässt schnelle Bewegungen des Werkzeugarms zu. Nähert sich der Schrauber einem Werkstück, wird das kleinere Schutzfeld aktiviert. Dabei verlangsamt der Roboter seine Bewegung, sodass sich eine Person rechtzeitig erkennen und eine Berührung mit dem Werkzeug ausschließen lässt. Die Lösung bietet ein komplettes System zur Absicherung von MRK-Arbeitsplätzen und damit eine bessere Ergonomie für Mitarbeiter. Diese werden bei schweren Arbeiten effizient unterstützt. Gleichzeitig sind höhere Geschwindigkeiten und Taktzeiten des Roboters möglich. Durch die Zertifizierung nach ISO13849-1:2015 Ka.3 PLd ist die Entwicklung für den Personenschutz zugelassen.

Mayser GmbH & Co. KG
www.mayser.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.