USA: 135.000 Industrieroboter in fünf Jahren

USA: 135.000 Industrieroboter in fünf Jahren

Die US-Industrie hat von 2010 bis 2015 rund 135.000 neue Industrieroboter installiert. Wichtigster Treiber dieser Entwicklung ist die Automobilindustrie: Hier stieg die Zahl der Arbeitslätze im selben Zeitraum um 230.000 Beschäftigte an. Bei der Roboterdichte rangiert der US-Autosektor hinter Japan an zweiter Stelle. Bei stabiler weltweiter Konjunkturlage sollen die Roboterlieferungen nach Kanada, Mexiko und den USA laut Prognose mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von 5 bis 10 Prozent wachsen. Dies sind Ergebnisse des World Robotics Report 2016 der International Federation of Robotics (IFR). Inzwischen investiert der Industriesektor in den USA weiterhin stark in Robotik und Automatisierung. Mit 27.500 Einheiten im Jahr 2015 hat sich die Zahl der neu installierten Industrieroboter seit der Finanzkrise von 2009 mehr als verdreifacht. Haupttreiber dieses Wachstums ist der anhaltende Trend zur Automatisierung der Produktion. Ziel ist, die Wettbewerbsfähigkeit der amerikanischen Industrie weltweit zu stärken, heimische Standorte zu sichern und in einigen Fällen, zuvor ins Ausland verlagerte Produktionskapazitäten zurück in die USA zu holen.

IFR International Federation of Robotics
www.ifr.org

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.

Bild: Denso Robotics Europe B.V
Bild: Denso Robotics Europe B.V
Millimetergenaue Montage

Millimetergenaue Montage

Die medizintechnische Zulieferindustrie steht nicht erst seit der Covid19-Pandemie vor Problemen: Einerseits konnte die herkömmliche Produktion für den Laborbedarf aufgrund der explosiv gestiegenen Nachfrage nicht mithalten, andererseits stand der Sektor bereits vorher aufgrund des zunehmenden,
globalen Wettbewerbs unter Kostendruck. Robotergestützte Montageanlagen können hier helfen, der hohen Nachfrage gerecht zu werden.