Fünf Doktoranden und Studierende der TU München sowie das Münchner Start-up Bavertis haben jetzt den VDE Bayern Award erhalten. Mit dem Preis zeichnet der VDE Bayern herausragende technische und wissenschaftliche Leistungen sowie Schulen mit herausragenden Mint-Initiativen und innovative Firmengründungen aus. In Benjamin Bogenbergers (Foto, Mitte) Bachelorarbeit geht es um ein neuartiges Programmiergerüst, mit dem Roboter eine Handlung lernen können, die ihnen der Nutzer nur ein einziges Mal vorführt. An einem kollaborativen Roboter zeigt Bogenberger die Leistungsfähigkeit seiner Entwicklung in der Praxis. Neben dem Masterstudium an der TU München arbeitet er zurzeit als Werkstudent bei BMW im Bereich autonomes Fahren.
Reinraumförderer mit geringer Partikelemission
Fertigungsprozesse in der Mikromechanik oder bei der Herstellung elektronischer und optischer Geräte sowie bei der Produktion von Batterien und Brennstoffzellen werden in der Regel in Reinräumen oder Mini-Environments der Reinraumklassen 5 bis 9, nach ISO-Norm 14644 durchgeführt.