Verkürzung der Produktionszeit durch Schweißroboter

Bild: Valk Welding B.V.

Das Unternehmen LAG Trailers verfügt über fünf Produktionslinien, auf denen Kraftstoffanhänger, Tankanhänger, Schüttgutanhänger, Schüttgutcontainer und Containerchassis herstellt werden. Vor Kurzem wurden hier zwei Schweißroboter von Valk Welding installiert. Auf diese Weise will der europäische Hersteller von Aluminium-Tankaufliegern weiter wachsen. Im Zuge der Umstrukturierung wurden verzweigte Produktionslinien eingeführt und das Unternehmen ging zu einem modularen Aufbau seiner Kesselwagen über. Die Änderungen führten zu einer Effizienzsteigerung und einer Verkürzung der Produktionszeit. So stellt LAG Trailers heute einen Kippauflieger in 250 Stunden her, wo früher 800 Stunden nötig waren. Der Roboter ist mit einer Arc-Eye-Laserkamera ausgestattet, die gut mit Aluminiumreflexionen umgehen kann. Die Kamera erfasst nicht nur Positionsabweichungen, sondern kann bei Bedarf mit der optionalen Adaptive-Funktion auch Schwankungen in der Schweißnahtgeometrie, wie z.B. unterschiedliche Spaltmaße, abfangen, indem sie die Schweißparameter in Echtzeit anpasst.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.

Bild: Denso Robotics Europe B.V
Bild: Denso Robotics Europe B.V
Millimetergenaue Montage

Millimetergenaue Montage

Die medizintechnische Zulieferindustrie steht nicht erst seit der Covid19-Pandemie vor Problemen: Einerseits konnte die herkömmliche Produktion für den Laborbedarf aufgrund der explosiv gestiegenen Nachfrage nicht mithalten, andererseits stand der Sektor bereits vorher aufgrund des zunehmenden,
globalen Wettbewerbs unter Kostendruck. Robotergestützte Montageanlagen können hier helfen, der hohen Nachfrage gerecht zu werden.