Vision-Sensor mit integrierter UV-Beleuchtung

Der Sensor Visor UV von SensoPart mit integrierter UV-Beleuchtung kann für das menschliche Auge nicht sichtbare Markierungen, Aufschriften und Codes auswerten. Mit seinem großen Funktionsumfang soll das neue Mitglied der Visor-Produktfamilie neue Anwendungen erschließen. Der Effekt ist so ähnlich wie bei Zaubertinte: Mit lumineszenten Substanzen, sogenannten Luminophoren, angereicherte Tinten, Lacke, Kreiden und Klebstoffe sind für das menschliche Auge unsichtbar. Sie leuchten erst auf, wenn man sie mit ultraviolettem Licht bestrahlt.

Bild: SensoPart Industriesensorik GmbH

Dieses Phänomen kann man sich in Automatisierungs­anwendungen zunutze machen, um verborgene, mit bloßem Auge nicht sichtbare Markierungen an Objekten auszuwerten – z.B. Kennzeichnungen nach absolvierten Qualitätsprüfungen, Versiegelungen von Schrauben mit lumineszentem Lack, unsichtbare Kleberaupen oder Datamatrix-Codes zur Produktidentifikation. Für die Auswertung der lumineszenten Markierungen stehen dem SensoPart-Anwender dieselben Detektionswerkzeuge zur Verfügung, wie sie auch die klassischen Beleuchtungsvarianten der Visor-Allround-Reihe bieten.

www.sensopart.de
SensoPart Industriesensorik GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Kassow Robots
Bild: Kassow Robots
Schneller und besser produzieren mit Cobots

Schneller und besser produzieren mit Cobots

Der Mittelständler Biocare, ein Hersteller biologischer Pflanzenschutzmittel für die Landwirtschaft, setzt seit 2022 Cobots von Kassow Robots in der Produktion ein. Die Mitarbeiter haben nun mehr Zeit für überwachende Aufgaben, ausführende Tätigkeiten hingegen übernehmen zunehmend die Leichtbauroboter. So lässt sich mittlerweile mit der Hälfte an Mitarbeitern die vierfache Menge produzieren.

Bild: Sereact GmbH
Bild: Sereact GmbH
Next-Level-Picking mit KI und Vision

Next-Level-Picking mit KI und Vision

PickGPT von Sereact soll als softwaredefinierte KI-Lösung die Genauigkeit und Effizienz der robotergesteuerten Kommissionierung für hochvolumige Anwendungsfälle verbessern. Das Tool kombiniert die Leistungsfähigkeit von Large Language Models – ähnlich denen, die bei ChatGPT verwendet werden – mit Sereacts proprietären Computer-Vision-Modellen. Das versetzt Roboter in die Lage, Objekte in realen Szenarien mit einem Grad an Intelligenz und Genauigkeit zu kommissionieren und zu manipulieren, der zuvor unmöglich war.

Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Pneumatisch, elektrisch 
und manuell

Pneumatisch, elektrisch und manuell

Produktionsprozesse werden zunehmend autonomer. Hierfür hat das Unternehmen IPR – Intelligente Peripherien für Roboter mit dem Baukastensystem ToolChanger³ ein neues Level an Flexibilität und Modularität bei Roboterwerkzeugwechslern erreicht. Die Werkzeugwechsler-Familie TKX wurde als Handhabungskomponente zu einer intelligenten Lösung für Robotikaufgaben entwickelt. So soll der Werkzeugwechsel beschleunigt und die Produktion flexibler werden.