ROBOTIK UND PRODUKTION 3 2020

Bild: Dahl Automation
Bild: Dahl Automation
UR+-zertifizierte Linearachsen für Cobots

UR+-zertifizierte Linearachsen für Cobots

Mit Lineartechnik als sogenannte siebte Achse können Roboter ihre Reichweite erheblich erweitern. Die vorkonfektionierte Lösung Dahl Linear Move mit integrierter Rollon-Linearachse ist für den Einsatz mit UR-Cobots zertifiziert, individuell konfigurierbar und unkompliziert zu bedienen. Der Anwender erhält damit eine wirtschaftliche und einfache Basis für Cobot-Applikationen mit Linearachse.

mehr lesen
Bild: Coboworx GmbH
Bild: Coboworx GmbH
Interview mit Olaf Gehrels und Ralf Zeisberger von Coboworx

Interview mit Olaf Gehrels und Ralf Zeisberger von Coboworx

Olaf Gehrels und Ralf Zeisberger haben gemeinsam mit Klaus Wagner und Georg Matheus die Firma Coboworx gegründet. Das Startup entwickelt für kleine und mittelständische Unternehmen roboterbasierte Automatisierungslösungen. Für die erfolgreiche Realisierung solcher Projekte bringen die vier Experten mehr als 100 Mannjahre praktische Erfahrungen mit. Ein Porträt.

mehr lesen
Die 3D-Kameratechnik HemiStereo erlaubt es, den gesamte Halbraum vor der Kamera dreidimensional zu vermessen. (Bild: 3dvisionlabs GmbH)
Die 3D-Kameratechnik HemiStereo erlaubt es, den gesamte Halbraum vor der Kamera dreidimensional zu vermessen. (Bild: 3dvisionlabs GmbH)
3D-Kamera mit 180°-Öffnungswinkel

3D-Kamera mit 180°-Öffnungswinkel

Die 3D-Kameratechnik HemiStereo ermöglicht erstmals eine hemisphärische Tiefenerfassung. Dabei wird der gesamte Halbraum vor der Kamera dreidimensional vermessen, was einem Öffnungswinkel von 180×180° (HxV) entspricht.

mehr lesen
Bild: Kassow Robots ApS
Bild: Kassow Robots ApS
Dieter Pletscher, Vertiebschef bei Kassow Robots, im Interview

Dieter Pletscher, Vertiebschef bei Kassow Robots, im Interview

‚Strong – Fast – Simple‘: Unter diesem Motto stellte sich der von Kristian Kassow gegründete dänische Roboterhersteller Kassow Robots mit seinen ersten Siebenachs-Cobots der Öffentlichkeit vor – vor genau zwei Jahren in München auf der Automatica. Wie hat sich das Unternehmen seither entwickelt? Was sind die Pläne für die Zukunft? ROBOTIK UND PRODUKTION sprach mit Vertriebschef Dieter Pletscher.

mehr lesen
Mit dem PDS-System ausgerüstete autonome Stapler fahren bis auf eine Entfernung zwischen 1 und 2m an die zu greifende Palette heran, bevor eine ToF-Kamera eine 3D-Aufnahme der Palette erstellt. (Bild: IFM Electronic GmbH)
Mit dem PDS-System ausgerüstete autonome Stapler fahren bis auf eine Entfernung zwischen 1 und 2m an die zu greifende Palette heran, bevor eine ToF-Kamera eine 3D-Aufnahme der Palette erstellt. (Bild: IFM Electronic GmbH)
ToF-System für die Lager- und Intralogistik

ToF-System für die Lager- und Intralogistik

Das Pallet Detection System von IFM arbeitet mit Time of Flight (ToF) und hat das Ziel, die Produktivität bei Logistikprozessen zu erhöhen und die Effektivität von fahrerlosen Transportsystemen zu verbessern.

mehr lesen
Bild: Kuka AG
Bild: Kuka AG
Automatisierungslösungen für den Medizin- und Laborbereich

Automatisierungslösungen für den Medizin- und Laborbereich

In den vergangenen Wochen wurde viel darüber diskutiert, wie man Situationen wie der Covid19-Pandemie mit Lösungen aus der Robotik begegnen kann. Klar, generell stecken sich Roboter nicht an und in einer Fertigung mit hohem Automatisierungsgrad ist es auch meistens einfacher, Mindestabstände zwischen Werkern einzuhalten. Aber es gibt viele konkrete Aufgabenstellungen, in denen Roboter den Kampf gegen Corona und Co. unterstützen können – wie die folgenden Beispiele zeigen.

mehr lesen
Bild: Universität Stuttgart, ISW
Bild: Universität Stuttgart, ISW
Roboterdemonstrator kombiniert Simulation und Bildverarbeitung

Roboterdemonstrator kombiniert Simulation und Bildverarbeitung

Die Handhabung biegeschlaffer Objekte mit Industrierobotern erfordert eine flexible Reaktionsfähigkeit auf Deformationen. Viele solcher Handling-Aufgaben werden daher heute manuell durchgeführt. Eine Alternative zeigt ein Ansatz umgesetzt als Demonstrator, der durch Kombination von Physiksimulation des biegeschlaffen Objekts und Feedback aus einer Stereokamera eine simulationsbasierte Positionierung ermöglicht.

mehr lesen
Bild: Kawasaki Robotics GmbH
Bild: Kawasaki Robotics GmbH
Zugeschnittene Roboterapplikationen

Zugeschnittene Roboterapplikationen

Die Famag-Werkzeugfabrik stellt eigentlich Bohr- und Fräswerkzeuge für zahlreiche Anwendungen her. Doch die 1999 ins Leben gerufene Abteilung für Automation hat sich in kurzer Zeit ebenfalls zu einem wichtigen Geschäftszweig entwickelt. Die dortigen Projekte zeigen, wie speziell auf Kundenbedürfnisse zugeschnittene Roboterlösungen die Automatisierung in kleinen und mittleren Betrieben schnell voran bringen.

mehr lesen
Bild: Techman Robot Inc.
Bild: Techman Robot Inc.
Hilpert kooperiert mit Techman Robot

Hilpert kooperiert mit Techman Robot

Hilpert kooperiert mit Techman Robot Hilpert Electronics hat mit dem taiwanesischen Roboterhersteller Techman Robot einen neuen Produktlieferanten aufgenommen. Mit diesem Schritt erweitert der Schweizer Distributor für die Elektronikindustrie sein Portfolio um die Robotik. Erstes Ziel ist es, die kollaborierenden Roboter von Techman Robot in der lokalen...

mehr lesen

Robotikindustrie könnte von Corona-Krise profitieren

Robotikindustrie könnte von Corona-Krise profitieren Die Robotikindustrie verzeichnete 2019 Rekordinvestitionen in Höhe von 46Mrd.US$. Jüngsten Zahlen des Technologieberatungsunternehmens Abi Research zufolge flossen insgesamt 17,8Mrd.US$ in Akquisitionen und weitere 29Mrd.US$ in Investitionen. Der größte Teil der Mittel konzentrierte sich auf autonome...

mehr lesen
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Applikationen mit ROS einfach und flexibel umsetzen

Applikationen mit ROS einfach und flexibel umsetzen

Die eigene Robotersteuerung aus verschiedenen Software-Paketen flexibel zusammenstellen: Das ermöglicht das Open Source Framework ROS. Mit den passenden Schnittstellen und einem offenen Konzept lassen sich auf diese Weise Roboterapplikationen einfach realisieren. Die Besonderheit? ROS-Pakete sind ohne spezifisches Expertenwissen für Programmierung einsetzbar und bieten so vollkommen neue Möglichkeiten für den Einsatz von Robotern.

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Kassow Robots
Bild: Kassow Robots
Schneller und besser produzieren mit Cobots

Schneller und besser produzieren mit Cobots

Der Mittelständler Biocare, ein Hersteller biologischer Pflanzenschutzmittel für die Landwirtschaft, setzt seit 2022 Cobots von Kassow Robots in der Produktion ein. Die Mitarbeiter haben nun mehr Zeit für überwachende Aufgaben, ausführende Tätigkeiten hingegen übernehmen zunehmend die Leichtbauroboter. So lässt sich mittlerweile mit der Hälfte an Mitarbeitern die vierfache Menge produzieren.

Bild: Sereact GmbH
Bild: Sereact GmbH
Next-Level-Picking mit KI und Vision

Next-Level-Picking mit KI und Vision

PickGPT von Sereact soll als softwaredefinierte KI-Lösung die Genauigkeit und Effizienz der robotergesteuerten Kommissionierung für hochvolumige Anwendungsfälle verbessern. Das Tool kombiniert die Leistungsfähigkeit von Large Language Models – ähnlich denen, die bei ChatGPT verwendet werden – mit Sereacts proprietären Computer-Vision-Modellen. Das versetzt Roboter in die Lage, Objekte in realen Szenarien mit einem Grad an Intelligenz und Genauigkeit zu kommissionieren und zu manipulieren, der zuvor unmöglich war.

Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Pneumatisch, elektrisch 
und manuell

Pneumatisch, elektrisch und manuell

Produktionsprozesse werden zunehmend autonomer. Hierfür hat das Unternehmen IPR – Intelligente Peripherien für Roboter mit dem Baukastensystem ToolChanger³ ein neues Level an Flexibilität und Modularität bei Roboterwerkzeugwechslern erreicht. Die Werkzeugwechsler-Familie TKX wurde als Handhabungskomponente zu einer intelligenten Lösung für Robotikaufgaben entwickelt. So soll der Werkzeugwechsel beschleunigt und die Produktion flexibler werden.