Handhabungslösung in elektrischer und pneumatischer Ausführung

Handhabungslösung in elektrischer und pneumatischer Ausführung

In Balance bleiben

Wenn Produkte oder Bauteile positionsgenau hantiert, montiert oder gefügt werden müssen, empfiehlt Best Handling Technology den Einsatz des Balancers ezzFlow als intuitiv arbeitendes Handling-System, das sich dem Benutzer und seiner Tätigkeit anpasst.

 (Bild: Best Handling Technology GmbH)

(Bild: Best Handling Technology GmbH)

Anwendungsbereiche der Lösung finden sich abseits von klassischen Handhabungsaufgaben etwa beim Bau von Maschinen, Apparaten und Fahrzeugen, in der Komponenten- und Baugruppenmontage, bei der Beladung von Werkzeugmaschinen sowie als Montagehilfe für Motoren, Getriebe und Kupplungen oder im Werkzeugwechsel.

Konzentration auf den Prozess

Da der Balancer das Werkstück in Schwebe hält, kann der Bediener seine volle Konzentration auf seine Tätigkeit und das präzise Handling fokussieren. Durch die Programmierung von Verzögerungszeiten, Rückläufen und Geschwindigkeiten direkt am Display, bietet die Lösung hohe Flexibilität. Es gibt keine ruckartigen Bewegungen beim Hub- und Senkprozess sowie keine Schocklast. Außerdem ist ein vibrationsfreier Lauf gewährleistet. Den Balancer gibt es in zwei verschiedenen Ausführungen – elektrisch (ezzFlow smart) oder druckluftbetrieben (ezzFlow pneumatic). Die Tabelle gibt einen Überblick der technischen Daten beider Varianten.

Kernstück der Automatisierung

Neben der verbreiteten Anwendung als Hilfsmittel für die manuelle Handhabung nutzt Best Handling Technology den ezzFlow pneumatic auch als Antriebsaggregat und Kernstück von Automatisierungslösungen. Er ist robust, vielseitig und durch die pneumatische Steuerung sehr schnell, wodurch er allem für wiederholende Vorgänge gut geeignet ist. Das System mit seinen pneumatisch angetriebenen Linearachsen bietet in vielen Fällen eine Alternative zu sechsachsigen Roboterlösungen. Das Anlagengewicht zur Handhabung von 40kg liegt je nach Ausführung im Bereich von 200kg, eine entsprechende Roboterlösung würde hingegen etwa eine Tonne wiegen. Die elektrische Steuerung des ezzFlow smart wird in Deutschland entwickelt und produziert, was eine hohe Flexibilität hinsichtlich kundenspezifischer Anpassungen ermöglicht. Vielfältige Programmiermöglichkeiten erlauben die Einbindung in die übergeordnete Steuerung der Produktionslinie und ein genaues Anpassen an die Handhabungsaufgabe.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Zugang im sicheren Fokus

Zugang im sicheren Fokus

In Produktionsumgebungen geben trennende Schutzeinrichtungen dem Menschen das Signal, dass sich hinter der Schutztür ein hochsensibler Bereich befindet und daher Vorsicht geboten ist. Hier erhalten Mitarbeiter über ein HMI oder einen Schlüssel, z.B. von Pilz, Zugang zum Prozess hinter dem Schutzzaun. Aber was, wenn die Person dafür nicht qualifiziert bzw. autorisiert wäre und sich oder andere Menschen in Gefahr bringen würde?

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.