Peterhans setzt auf AutoStore-Lösung

Peterhans setzt auf AutoStore-Lösung

Im Zuge einer Neuausrichtung der Intralogistik hat sich die Firma Peterhans Handwerkercenter bei Zürich für eine AutoStore-Lösung von Element Logic entschieden. Bei rund 500.000 Artikeln sowie der Multichannel-Strategie sollte in eine Anlage investiert werden, die möglichst fehlerfrei Kommissionierung und Flexibilität bei etwaigen Anlagenerweiterungen bietet. Die bei laufendem Betrieb in einer zweistufigen Projektrealisierung installierte AutoStore-Anlage mit 400qm Grundfläche bietet rund 25.000 Lagerplätze.

Bild: Element Logic Germany GmbH

Im System werden 11.650 Behälter bewegt, die bis zu achtfach unterteilt sind. Die eingesetzten 220mm hohen Behälter erlauben eine Zuladung bis 30kg bei Innenmaßen von 603x403mm. Die Behälterstapel werden in einem standardisierten, bis zu 5,40m hohen Aluminiumraster, dem sogenannten Grid, gelagert. Das kompakte Gesamtsystem kann laut Anbieter gegenüber herkömmlichen AKL-Lösungen eine um 60 bis 70 Prozent verbesserte Raumausnutzung erreichen. Bei der für Peterhans errichteten Anlage sind, an die Hallenhöhe angepasst, jeweils 20 Behälter übereinander gestapelt. Zehn Roboter bewegen sich auf der Oberseite des Grids. Sie heben die Behälter mit den gewünschten Waren an, übergeben sie an die Arbeitsplätze und stapeln die Behälter nach der Kommissionierung wieder in der Anlage ein. Bei einem Systemfüllgrad von 97 Prozent erfolgen aus der Anlage durchschnittlich 15.000 Picks pro Monat – zwischen 700 und 800 Zugriffe pro Tag.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.