Robotergestützte Anlage für die Verarbeitung von Zahnrädern

Robotergestützte Anlage für die Verarbeitung von Zahnrädern

Damit die Montage, die Prüfung des Drehmoments und das Beschriften von zwei ineinanderliegenden Zahnrädern in kurzer Zeit erfolgen können, hat MartinMechanic die robotergestützte Anlage MSM211678 entwickelt, mit der alle Arbeitsgänge in 40s erledigt werden können. Die beiden Zahnräder, die Feder und der Arretierbolzen werden jeweils drehlagenorientiert in einer der beiden Zuführschubladen bereitgestellt.

 (Bild: MartinMechanic Friedrich Martin GmbH & Co. KG)

(Bild: MartinMechanic Friedrich Martin GmbH & Co. KG)

Der Werker erfasst den Auftrag mit dem Handscanner. Die SPS-Steuerung gleicht ab, ob die 4-Bit-Codierung der Aufnahme zum angewählten Rezept passt. Der Roboter vom Typ Omron-Yamaha XG600 bedient sich jeweils aus den beiden Schubladen. Der Scara-Roboter ist mit einem Dreifach-Multigreifer ausgestattet, mit dem er sich anschließend die Feder holt, diese spannt und in das erste Zahnrad einlegt. Danach greift er zum zweiten Zahnrad, um es mit dem ersten zusammenzufügen und über einen Bajonettverschluss zu verriegeln. Mit einer Stellfläche von 4m² ist die teilautomatisierte Anlage kompakt gehalten. Es können sechs verschiedene Zahnradvarianten verarbeitet werden.

MartinMechanic Friedrich Martin GmbH & Co. KG
www.martinmechanic.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.