Batterieanforderungen mobiler Roboter

Batterieanforderungen mobiler Roboter

Sechsachser auf FTS

Mobile Roboter in Form von einem FTS sind heute seit fast zwei Jahrzehnten auf dem Markt. Doch die Entwicklung hin zu autonomen mobilen Einheiten, bestehend aus einem Leichtbauroboter und einem FTS, führt zu neuen Energieanforderungen, auf die der Batteriemarkt reagieren muss.

Im Allgemeinen verwenden die FTS-Basis und der darauf laufende Industrieroboter die gleiche Batterie. Das kann dazu führen, dass ein FTS mit einer normalen Laufzeit von zwölf Stunden effektiv nur die Hälfte dieser Zeit verwendet werden kann. (Bild: Accutronics Ltd)

Im Allgemeinen verwenden die FTS-Basis und der darauf laufende Industrieroboter die gleiche Batterie. Das kann dazu führen, dass ein FTS mit einer normalen Laufzeit von zwölf Stunden effektiv nur die Hälfte dieser Zeit verwendet werden kann. (Bild: Accutronics Ltd)

Früher waren mobile Roboter auf Rollen in Lagerhäusern und in der Logistik beschränkt. Aber Fortschritte auf dem Robotermarkt haben zur Entwicklung von mobilen Robotern mit Nutzlasten von über 500kg geführt, die heute produktionsbereit sind. Für Unternehmen wie Kuka, Omron und Clearpath, die bereits fortschrittliche Systeme mit installierten Anwendungen in Nordamerika, Asien und Europa eingeführt haben, war das eine bahnbrechende Entwicklung. Roboter wie der KMR iiwa von Kuka oder Otto von Clearpath kann man sich am besten als FTS mit autonomer Navigation vorstellen, auf denen ein herkömmlicher sechsachsiger Roboter montiert ist, sodass die Maschine kontinuierlich an verschiedenen Orten in der Anlage eingesetzt werden kann. Sie sind oft mit kranartigen Füßen ausgestattet, die den Roboter an Ort und Stelle fixieren und eine stabile Plattform für präzise Arbeiten bieten.

Autonome Einheiten

Der autonome Charakter moderner mobiler Roboter ist ebenfalls eine revolutionäre Entwicklung. Herkömmliche FTS bewegen sich auf Schienen in der Anlage – entweder im Straßenbahnstil auf altmodischen Magnetschienen oder in fortschrittlichen Hochgeschwindigkeits-Wabensystemen. Aber autonome Roboter können auf ihre Umgebungen reagieren und spontan Entscheidungen dazu treffen, wie sie eine Anlage navigieren. Erstere funktionieren ähnlich wie Busse, die zuverlässig immer die gleiche Route abfahren, während letztere sich eher wie Taxis verhalten, die wie erforderlich ihre Richtung und ihren Zweck ändern können.

Tragbare Stromversorgungslösungen

Und um FTS vom Stromnetz zu befreien, werden tragbare Stromversorgungslösung wie z.B. Batterien benötigt. Auch hier gibt es ein verschiedene Optionen zum Laden der Batterien: Laden bei Gelegenheit oder eine Strategie für den Batterieaustausch. Das Laden bei Gelegenheit erfordert, dass FTS in Schichten arbeiten und mehrmals am Tag zu einer Ladestation zurückkehren. Der Batterieaustausch ist dagegen geeignet, um ein FTS schnell wieder in Betrieb nehmen zu können, da die Batterie entweder manuell oder automatisch durch eine voll geladene ersetzt wird. Welche Option am besten geeignet ist, hängt von der Geografie und den Anforderungen des Lagers ab, in dem die Roboter eingesetzt werden.

Eine Frage der Sicherheit

Angesichts der Tatsache, dass heute mehr und mehr FTS mit montierten Cobots auf den Markt kommen, sollten Kunden jedoch bedenken, dass Quantität nicht immer mit Qualität gleichzustellen ist. Im Allgemeinen verwenden die FTS-Basis und der darauf laufende Industrieroboter die gleiche Batterie. Das kann dazu führen, dass ein FTS mit einer normalen Laufzeit von zwölf Stunden effektiv nur die Hälfte dieser Zeit verwendet werden kann. Das sollte kein Sicherheitsproblem darstellen, da die derzeit auf dem Markt befindlichen Roboter bei einer Unterbrechung am Ort stehen bleiben, anstatt zu einer definierten Ausgangsposition zurückzukehren. Es könnte sich jedoch zu einem Problem entwickeln, wenn mehr und mehr Roboter von Startups oder weniger zuverlässigen Herstellern auf den Markt gebracht werden. Die Gefahr besteht darin, dass zukünftige Iterationen diese Sicherheitsfunktion möglicherweise nicht übernehmen.

Design- und Fertigungsservice

Batteriehersteller müssen sich also genauso schnell und flexibel entwickeln wie Roboter-OEMs. Das hat Accutronics mit seinem kundenspezifischen Design- und Fertigungsservice Accupro erreicht, der es ermöglicht, mit Herstellern mobiler Roboter zusammenzuarbeiten, um genau das zu liefern, was ihren Anforderungen entspricht – vom Formfaktor bis zu Volumen und Leistungsdichte.

Accutronics Ltd
www.accutronics.co.uk

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Zugang im sicheren Fokus

Zugang im sicheren Fokus

In Produktionsumgebungen geben trennende Schutzeinrichtungen dem Menschen das Signal, dass sich hinter der Schutztür ein hochsensibler Bereich befindet und daher Vorsicht geboten ist. Hier erhalten Mitarbeiter über ein HMI oder einen Schlüssel, z.B. von Pilz, Zugang zum Prozess hinter dem Schutzzaun. Aber was, wenn die Person dafür nicht qualifiziert bzw. autorisiert wäre und sich oder andere Menschen in Gefahr bringen würde?

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.