Verbundbeton-Fahrachse

Verbundbeton-Fahrachse

Für fast alle Roboter geeignet

IPR hat zwei neue Modelle seiner Verbundbeton-Fahrachse vorgestellt. Damit ist es möglich, unterschiedliche Anwendungen richtig zu dimensionieren, den geforderten Platzbedarf zu realisieren und abgestufte preisliche Staffelungen anzubieten. Die vier jetzt im Markt verfügbaren Varianten eignen sich laut Anbieter für 95 Prozent aller Industrieroboter.

Neben den bestehenden Fahrachsen RC-1000 und RC-1500 gibt es jetzt neu die Modelle RC-500 und RC-1250. Auf Basis eines Grundkörpers aus Verbundbeton statt aus Metall sind alle vier Achsen der Serie kostengünstig, schwingungsarm, leise und verwindungssteif. Die neue RC-500 ist besonders für Industrieroboter wie ABB IRB 2400 und 2600, die M-20iA-Serie von Fanuc, Kuka KR 16, Stäubli TX 2-90 und RX-160 sowie Yaskawa Motoman HP20 geeignet. Das Modell RC-1250 passt gut für Roboter, wie ABB IRB 6640, Fanuc R2000iC/165F, die Kuka Quantec-Serie sowie Yaskawa Motoman ES200 und MH215.

Modular im Aufbau

Die maximale Momentbelastung liegt bei der neuen Achse RC-500 bei 8.000Nm und bei der RC-1250 bei 65.000Nm. Die gesamte Serie, mit der RC-1500 als leistungsstärkste Fahrachse, bietet eine maximale Momentbelastung über 72.000Nm. Allen Verbundbeton-Fahrachsen gemeinsam ist, dass sie modular aufgebaut sind. Ausgehend von einem Grundmodul – Länge 3m bei einem Verfahrweg von 2m – kann die Fahrachse sehr vielseitig erweitert werden. Typische Anwendungsbereiche sind dabei z. B. die Maschinenbeladung, Laserapplikationen und Lackieranwendungen. Vor allem für die Anforderungen der ie internationalen OEMs und Roboterhersteller sind die umweltfreundlichen Verbundbeton-Fahrachsen ausgelegt – ist doch das Thema Nachhaltigkeit heute fester Bestandteil der Unternehmensstrategie vieler Firmen.

IPR GmbH
www.iprworldwide.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.