Maßgeschneiderte Wellgetriebe in Großserie für die Robotik

Alle Achsen aus einer Hand

Alle Achsen aus einer Hand – damit beginnt für Roboterhersteller eine neue Ära. Die Vorteile liegen auf der Hand: ein Ansprechpartner für alle Getriebe, sämtliche Spezialisten an einem Tisch, kurze Wege, schnellere Entwicklungszyklen. Hinzu kommt, dass sich Nabtesco mit seinem Partner nicht auf Getriebe beschränkt, sondern den bereits eingeschlagenen Weg in Richtung mechatronischer Gesamtsysteme weiter ausbauen wird. Die dafür notwendigen Steuerungs- und Regelungsalgorithmen kommen von Adcos, einem Tochterunternehmen von Ovalo. „Durch die Abstimmung von Getriebe und Motor sowie die Reduzierung von Schnittstellen lassen sich Roboterarme kompakter und kosteneffizienter bauen“, so Obladen. Weiteres Plus: weniger Stress und Aufwand mit dem Lieferantenmanagement. Statt einzelner Zulieferer für Getriebe, Motor und Sensoren hat ein einziges Unternehmen die Verantwortung als Systemlieferant inne. Gerade im Fall von Gewährleistung und Qualitätsproblemen ist das von entscheidender Bedeutung.

Funktionsweise von Wellgetrieben

Wellgetriebe stammen ursprünglich aus der Luft- und Raumfahrt und bestehen aus drei Elementen: dem Hohlrad (ein zylindrischer Ring mit Innenverzahnung), dem Flextopf (eine zylindrische, verformbare Stahlbüchse mit Außenverzahnung) sowie dem Wellengenerator (eine elliptische Stahlscheibe mit zentrischer Nabe und elliptisch verformbarem Spezialkugellager). Der elliptische Wellengenerator verformt über das Kugellager den Flextopf. Der Flextopf befindet sich in den gegenüberliegenden Bereichen der großen Ellipsenachse mit dem innenverzahnten Hohlrad im Eingriff. Durch die Drehbewegung des Wellengenerators verlagert sich die große Ellipsenachse und damit auch der Eingriffsbereich der Zähne. Da der Flextopf zwei Zähne weniger als das Hohlrad besitzt, vollzieht sich nach einer halben Umdrehung des Wellengenerators eine Relativbewegung zwischen Flextopf und Hohlrad um einen Zahn und nach einer ganzen Umdrehung um zwei Zähne.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Nabtesco Precision Europe GmbH
www.nabtesco.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.