Vom mobilen Cobot bis zum 500t-FTS

Mobile Roboterlösungen von Stäubli WFT

Von kompakten mobilen Robotern über selbst fahrende Stapler bis hin zu FTS-Plattformen mit bis zu 500t Tragkraft reicht das Produktspektrum von Stäubli WFT. Die mobilen Lösungen kommen in vielen Bereichen, wie z.B. der Luft- und Raumfahrt, der Automobilfertigung oder der Stahlindustrie zum Einsatz.

Das mobile Robotersystem Helmo kam in einem Show-Case auf der diesjährigen Automatica in einer digitalen Modellfabrik zum Einsatz. (Bild: Stäubli WFT GmbH)
Das mobile Robotersystem Helmo kam in einem Show-Case auf der diesjährigen Automatica in einer digitalen Modellfabrik zum Einsatz. (Bild: Stäubli WFT GmbH)

Neben der höheren Tragkraft zeichnen sich die FTS von Stäubli WFT durch selbstentwickelte Antriebe aus, die sowohl eine omnidirektionale Beweglichkeit gewährleisten als auch eine hohe Positioniergenauigkeit bis 2mm ermöglichen. Damit eignen die Systeme sich für anspruchsvolle Einsätze in der industriellen Produktion.

Plattformfahrzeuge von Stäubli WFT kommen in der Luft- und Raumfahrtindustrie, in der Windkraftindustrie beim Transport von Rotorblättern oder kompletter Gondeln, im Kunststoffbereich beim Wechsel tonnenschwerer Spritzgießwerkzeuge, in der Stahlindustrie beim Coil-Ttransport, in der Papierindustrie und auch in der Bahn- und Automobilindustrie zum Einsatz – hier z.B. beim Transport kompletter Karosserien innerhalb von Fertigungslinien. Selbst für automatisierte Transportaufgaben in Reinraumbereichen kann Stäubli WFT Lösungen bieten.

Mobiler Roboter, FTS und Ministapler

Die Schwerlast-FTS von Stäubli WFT können 500t Gewicht transportieren. (Bild: Stäubli WFT GmbH)
Die Schwerlast-FTS von Stäubli WFT können 500t Gewicht transportieren. (Bild: Stäubli WFT GmbH)

Einen typischen Einsatzfall hat Stäubli WFT auf der diesjährigen Automatica gezeigt. In einer digitalen Modellfabrik wurde exemplarisch die Montage von E-Bikes demonstriert. Wie das in der Smart Factory geschieht, verdeutlicht eine Montagesequenz, bei der die Rahmen in einem Rack verfahren, das auf einem Plattformwagen des Typs PF100 montiert ist. Darin gelangen sie vollautomatisch zu einer Bearbeitungsstation, wo sie ein kollaborativer mobiler Roboter erwartet und weiter komplettiert.

Eine solche Kollaboration von zwei automatisierten Transportsystemen ist nur möglich, wenn die Fahrzeuge sehr exakt positionieren und in diesem Fall Laser-gestützt navigieren. Diese Voraussetzungen erfüllen sowohl der mobile Roboter HelMo als auch der Plattformwagen sowie die dritte Produktreihe von Stäubli WFT: die Gabelstapler-FTS für den automatisierten Palettentransport.

Alle drei Produktreihen der FTS werden bei Bedarf durch die Software Fleet Control gesteuert und synchronisiert. Dabei handelt es sich um ein intelligentes Flottenmanagement, das unter anderem den einzelnen Fahrzeugen die Fahrbefehle und Aufgaben zuweist. Außerdem passt die Software das Batteriemanagement an, um einen effizienten FTS-Flottenbetrieb und eine lange Batterielebensdauer sicherzustellen.

Stäubli Tec-Systems GmbH
www.staubli.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.