Inline-Spaltenmessung bei der Endmontage des Audi TT

Inline-Spaltenmessung bei der Endmontage des Audi TT

Facelift beim Audi TT

Audi Hungaria Zrt. entwickelt und produziert Motoren für die Audi AG und andere Unternehmen des Volkswagen Konzerns in Györ, Ungarn. Im Jahr 2013 hat das Unternehmen dort ein neues Automobilwerk eingeweiht, das den gesamten Produktionsprozess abdeckt. Audi verwendet dort verschiedene Calipri-Systeme zur Inline-Spaltenmessung, um den Prozess der Fahrzeugmontage zu überwachen.

Der Calipri C12 Cobot sorgt für eine hochqualitative Passform und Verarbeitung bei der Inline-Endmontage des Audi TT. (Bild: Audi AG / Audi Hungaria Zrt.)

Der Calipri C12 Cobot sorgt für eine hochqualitative Passform und Verarbeitung bei der Inline-Endmontage des Audi TT. (Bild: Audi AG / Audi Hungaria Zrt.)

2013 begann in Ungarn die Serienproduktion der neuen Audi A3 Limousine und des Audi A3 Cabriolet. Es folgten 2014 das neue Audi TT Coupé und der Audi TT Roadster, die komplett im Audi-Werk in Ungarn gebaut werden. Audi verwendet dort verschiedene Calipri-Systeme zur Inline-Spaltenmessung, um den Prozess der Fahrzeugmontage vom Rohbau bis zur Endmontage zu überwachen. Die Systeme der C1X-Familie messen Profilverläufe von Fugen und Kanten ohne jegliche Extrapolationen. Die Messwerte und Spaltprofile werden dabei auf Monitoren dargestellt und farbliche Grenzwertüberschreitungen eingeblendet. Die vollautomatischen Calipri C12 Cobot-Systeme und die manuellen C11 Inline-Systeme in der Endmontage sowie C11-Syteme an Nacharbeitsplätzen und tragbare C10-Handheld-Systeme sorgen für Qualitätssicherung und Prozessanalyse während des gesamten Prozesses. Der C12 Cobot ermöglicht die Zusammenarbeit von Mensch und Roboter nebeneinander in einer kontinuierlichen Produktionslinie – ohne Trennung, mechanische Barrieren oder andere schützende Geräte. An der gleichen Station können Mitarbeiter die C11-Systeme verwenden, um ausgewählte Profile zu bewerten, wie z.B. Spalt und Versatz zwischen Motorhaube und Kofferraum. Das System wird dabei über den Spalt geführt. Die Software des Geräts erfasst den Spalt oder die Kante aus verschiedenen Blickrichtungen. Verkippungen und Verdrehungen des Sensors sind aufgrund einer automatischen Kippkorrektur für das System irrelevant. Auch schwer einsichtige Spaltkonturen können so lückenlos erfasst werden. Der Hauptvorteil der Systeme – neben der Eliminierung von Benutzereinflüssen – ist die Verwendung einheitlicher Auswertemethoden. Damit können Messdaten aus verschiedenen Systemen und Prozessschritten zur Prozessverbesserung verglichen werden. Sowohl die Robotermessungen als auch manuelle Messungen können in ein Prüfprotokoll integriert werden. Damit unterstützen die Systeme eine hervorragende Passform und Verarbeitung, wodurch das ikonische Design des Audi TT realisiert wird.

NEXTSENSE GmbH
www.nextsense.at

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Zugang im sicheren Fokus

Zugang im sicheren Fokus

In Produktionsumgebungen geben trennende Schutzeinrichtungen dem Menschen das Signal, dass sich hinter der Schutztür ein hochsensibler Bereich befindet und daher Vorsicht geboten ist. Hier erhalten Mitarbeiter über ein HMI oder einen Schlüssel, z.B. von Pilz, Zugang zum Prozess hinter dem Schutzzaun. Aber was, wenn die Person dafür nicht qualifiziert bzw. autorisiert wäre und sich oder andere Menschen in Gefahr bringen würde?

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.