Portallösung für Sägezentrum

Portallösung für Sägezentrum

Industrielle Einzelfertigung

Kochen ist heute mehr als das Zubereiten von Nahrung. Oftmals ist es Freizeitbeschäftigung, für die eine Küche zum Mittelpunkt der Wohnung avanciert. Das spiegelt sich in der Gestaltung der Küchen wider, die weit über das Funktionale hinausgeht. Große Küchenbauer folgen dieser Entwicklung mit deutlich geänderten Fertigungsprozessen: von Programmsystemen hin zu industrieller Einzelfertigung mit Seriencharakter. Wie sich dieser Trend auf die Produktionsanlagen auswirkt, zeigt ein neues Sägezentrum von Schelling.
Die Ansprüche an moderne Einbauküchen sind hoch: Die Qualität soll stimmen, funktional sollen sie sein, dabei lange leben und selbstverständlich ein schönes Design haben. Wer eine neue Küche kauft, hat die Qual – und die freie Auswahl: Oberflächen, Farben, Formen, Tiefen, Höhen, Beschläge, Waschbecken links – oder lieber rechts. Weil auch die Rastermaße immer feingliedriger werden, werden statt Standardküchen heute immer mehr individuell geschnittene Maßanfertigungen ausgeführt. „Losgröße 1 ist ein ganz aktuelles Thema“, bringt es der Schelling-Marketingleiter Thomas Gsellmann auf den Punkt.

Flexible Fertigungsanlagen

Der Trend verstärke sich und mache auch vor großen Küchen-Herstellern nicht Halt, die bis dato mit Programmsystemen erfolgreich waren. Industrielle Einzelfertigung mit Seriencharakter ist gefragt. Damit diese Entwicklung nicht exorbitant zulasten von Produktivität und Wirtschaftlichkeit geht, sind flexibel einsetzbare Fertigungsanlagen notwendig, die ganz im Sinne von Industrie 4.0 am besten direkt mit dem Warenwirtschaftssystem kooperieren. Wie eine solche Lösung in der Praxis aussehen kann, zeigt das neue Sägezentrum von Schelling. Durch eine rundlaufende Fördertechnik mit zwei Portaleinheiten kann die Sägelinie vom Typ Is1 ununterbrochen arbeiten. Die sogenannten Manipulatoren sind in einer Partnerschaft mit Lenze entstanden. Das Herzstück der Motion-Control-Lösung bildet das FAST-Softwaremodul Pick&Place für Roboterapplikationen.

Individualisiert Platten aufteilen

Wo jede Küche nach persönlichen Vorgaben des Endkunden hergestellt werden will, sind Massenfertigung und Stapelverarbeitung passé. Die digitalisierten Küchenplanungen werden in Stücklisten und Schnittpläne übersetzt. Jedes Teil wird von der Schelling-Anlage Is1 einzeln und doch vollautomatisiert gesägt. Eine Herausforderung sind dabei die ständig wechselnden Platten in verschiedenen, oft teuren Qualitätsstufen, Farben und Oberflächen. Eine weitere Herausforderung liegt darin, Platten trotz Einzelfertigung mit möglichst wenig Verschnitt bei gleichzeitig hoher Sägeleistung zu verwerten. Denn Plattenreste sind ein großes Thema, die Verbesserung von Schnittplänen und das geschickte Zwischenlagern von Restplatten daher unerlässlich. Zudem ist die neue Sägelinie Is1 beim Endanwender direkt angebunden an ein automatisiertes Flächenlager, das mit zwei Brücken ausgestattet ist und ebenfalls von Schelling kommt. „Die Säge ist eingebunden in ein übergeordnetes Leitsystem, wobei sie das taktgebende Element in der Produktionslinie ist“, beschreibt Dietmar Nußbaumer, Leiter Technik und Montage bei Schelling, das Anforderungsprofil an diese Maschinenlösung.

Robotikkern für flexible Handling-Aufgaben

Das Kernprinzip des Rundlaufsystems basiert auf Portalen, die die Platten nach dem ersten Längs- oder Kopfschnitt drehen und über Bürstentische, die als Puffer dienen, zum nächsten Sägeschnitt weitertransportieren – prinzipiell ist durch das Rundlaufkonzept eine Verbesserung der Schnittpläne in mehrere Ebenen möglich. Sind die Teile fertig, schleust sie erneut ein Portal aus für die weitere Verarbeitung. Bei der Konzeption der Portale haben Schelling und Lenze die FAST-Softwaremodule zum Einsatz gebracht. Hierbei handelt es sich um einen vollwertigen Robotikkern für schnelle und flexible Handhabungsaufgaben, der auch ohne spezielle Kenntnisse in der Robotik nutzbar ist. Die generelle Aufgabe besteht darin, die Säge schnell mit den richtigen Platten zu versorgen und diese beim schnellen Abtransport so zu positionieren, dass sie sich bestmöglich weiterverarbeiten lassen. Das geschieht unter Berücksichtigung der aktuellen Teilegrößen und des zur Verfügung stehenden Pufferplatzes. Das bedeutet: Für jedes Teil muss eine eigene Bahn berechnet werden. „Die Sägelinie muss so schnell wie möglich wieder frei werden, um eine optimale Leistung zu garantieren“, fasst Nußbaumer zusammen.

Bahnprofile einfach anpassen

Wo liegen die Vorteile von mehrachskoordinierten Bahnprofilen im Vergleich zu ablaufgesteuerten Einzelachsbewegungen von XYZ-Portalen? Das Beispiel Schelling zeigt, dass es vor allem die koordinierten Bewegungen im Raum sind, die das Portal schneller und die Fahrkurven wesentlich sanfter machen. Daraus folgen höhere Taktzahlen, weil maximale Endlagen nicht mehr angefahren werden und das Portal generell wegeoptimiert unterwegs ist. Weil die Fahrachsverbesserungen gleichbedeutend sind mit Zeitersparnis, kann das Portal langsamer fahren und kommt dennoch genauso schnell zum Ziel. Daraus folgt der Rückschluss, dass die Antriebe weniger Leistung benötigen und damit kleiner und preiswerter ausgelegt werden können. Der Effekt: sinkender Stromverbrauch und eine insgesamt leichtere Maschinenkonstruktion. Eine besondere Anforderung an die Lösung bei Schelling besteht darin, die Bewegung der Werkstücke im Raum so auszulegen, dass Hindernisse im Arbeitsraum möglichst schnell umfahren werden können – auch wenn der Portalroboter lange Werkstücke bewegen muss. Das wird durch eine flexible werkstückabhängige Bahnplanung erreicht. Für den Transport in der Horizontalen sind die Tische mit Bürsten ausgestattet, auf denen die Platten kratzfrei entlanggleiten. Dies spart teure Unterdrucksysteme, die schwere Platten mit Saugnäpfen anheben. Die Bewegungsführung mit dem standardisierten Pick&Place-Modul für Portalroboter bringt klare Vorteile. Die Software deckt einen Großteil der Funktionen dieser Applikation ab. Welche Bahnen ein Portalroboter in der Praxis jeweils zu fahren hat, kann im Standardfall mit dem Modul oder mit den standardisierten Bewegungsbefehlen der PLCopen Part 4 realisiert werden. Die Vorteile: Zeitgewinn und Kosteneinsparungen, weil ein tiefergehender Einstieg in die Programmierung der Bewegungssteuerung nicht notwendig ist, eine verbesserte Softwarequalität durch strukturierte Programmierung sowie eine einfache Wiederverwendung. Da auch spezifische Funktionen unkompliziert integriert werden können, kann das Softwaremodul Pick&Place einfach an die Besonderheiten einer Applikation angepasst werden.

Effizientes Mehrachssystem

Verarbeitet werden die Bahnen vom Lenze Motion Controller 3200C, der per Ethercat mit den angeschlossenen Lenze-Servoumrichtern kommuniziert. Schelling nutzt für die antriebstechnische Umsetzung die Lenze-Servoregler i700. Die Geräte sind spezialisiert auf koordinierte Mehrachsbewegungen und kommen im Sägezentrum von Schelling mit einem zentralen Einspeisemodul zum Einsatz. Auf diese Weise werden die Servoregler direkt über den DC-Verbund versorgt – was durch einen Energieaustausch zwischen den einzelnen Umrichtern die Energieeffizienz verbessert und gleichzeitig einen kompakten Schaltschrankaufbau ermöglicht. Weil der Lenze Motion Controller 3200C neben der Bewegungssteuerung gleichzeitig als Schnittstelle zur überlagerten Anlagensteuerung dient, steht das Sägezentrum mit dem Produktionsplanungssystem in Verbindung, über das auch die Schnittgeometrien erzeugt werden. Damit gewährleistet Schelling die Ziele von Industrie 4.0 in Richtung einer vernetzten Produktion, die sich ganzheitlich verbessern lässt. „Wir denken immer mehr in mechatronischen Maschinenmodulen aus Mechanik, Elektronik und Software, die wir für andere Projekte wiederverwenden können. Deshalb brauchen wir Komplettanbieter, die uns auch bei der Softwareentwicklung unterstützen“, beschreibt Nußbaumer die Zusammenarbeit mit Lenze.

Fazit

Aus dem Blickwinkel des Engineerings bietet Lenze mit FAST Effizienzgewinne entlang dem kompletten Produktlebenszyklus, von der Konzeption einer Anlage, über die Entwicklung und Programmierung bis hin zu Inbetriebnahme und der Wartung beim Betreiber. Weil die Softwaremodule getestet und gut dokumentiert sind, reduziert sich der Aufwand für anspruchsvolle Softwaretests der Maschinenfunktionen deutlich. Arbeitserleichterungen bieten zudem die umfangreichen Bibliotheken vorbereiteter Basisfunktionen und die insgesamt einfache Nutzung von komplexen Technologien wie Pick&Place für diverse Roboterkinematiken.

Lenze SE
www.Lenze.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Zugang im sicheren Fokus

Zugang im sicheren Fokus

In Produktionsumgebungen geben trennende Schutzeinrichtungen dem Menschen das Signal, dass sich hinter der Schutztür ein hochsensibler Bereich befindet und daher Vorsicht geboten ist. Hier erhalten Mitarbeiter über ein HMI oder einen Schlüssel, z.B. von Pilz, Zugang zum Prozess hinter dem Schutzzaun. Aber was, wenn die Person dafür nicht qualifiziert bzw. autorisiert wäre und sich oder andere Menschen in Gefahr bringen würde?

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.