Schutz des geistigen Eigentums

Verschlüsselungssoftware und Schutzhardware

ArtiMinds Robotics setzt die Lizenzierungs- und Schutzmöglichkeiten von Wibu-Systems ein, um seine
Lösungen zur Roboterprogrammierung auf den Markt zu bringen und zu monetarisieren. Mit CmDongles kann das Unternehmen Lizenzen für die Nutzung der Software als gleichzeitige Benutzerarbeitsplätze verwalten und ausliefern. Mit dem CodeMeter-Tool AxProtector lässt sich die Programmiersoftware sicher verschlüsseln und der Diebstahl des geistigen Eigentums verhindern.

 (Bild: Artiminds)
ArtiMinds Robotics nutzt zum Schutz seiner Programmiersoftware eine Kombination aus Schutzhardware und Verschlüsselungssoftware von Wibu Systems ein. (Bild: Artiminds)


Die ArtiMinds Robot Programming Suite (RPS) ist eine Software zur Programmierung von Industrierobotern. Da in allen Lösungen von ArtiMinds viele kreative Ideen stecken, ist das Bewusstsein, dass das geistige Eigentum geschützt werden muss, während des gesamten Entwicklungsprozesses permanent vorhanden. Die Lizenzierung der unterschiedlichen Module ist ebenfalls von hoher Bedeutung und hängt von verschiedenen Parametern, wie der Nutzeranzahl oder die an Roboter gebundenen Lizenzen, ab.

Sichere Lizenzvergabe

CodeMeter von Wibu-Systems erfüllt alle Anforderungen von ArtiMinds. Mit CmDongles kann das Unternehmen Lizenzen für die Nutzung der Software als gleichzeitige Benutzerarbeitsplätze verwalten und ausliefern. Über den in den CmDongles vorhandenen sicheren Speicher kann ArtiMinds Roboter-IDs registrieren und Lizenzen vergeben, die an die zugeordneten und zu programmierenden Roboter gebunden sind. Zusätzlich lassen sich die Software mit dem CodeMeter-Tool AxProtector sicher verschlüsseln und der Diebstahl des geistigen Eigentums verhindern.

Dr. Sven Schmidt-Rohr, Geschäftsführer von ArtiMinds Robotics dazu: „CodeMeter bietet umfangreiche Schutzmöglichkeiten für unsere Robot Programming Suite. Damit können wir als Anbieter nicht nur unser geistiges Eigentum schützen und die Lizenzierungsmöglichkeiten nutzen, sondern es bietet auch ein kryptografisches Framework für unsere Kunden, die damit das geistige Eigentum ihres Automatisierungsprozesses schützen können, das sie mit unserer Software-Suite entwickelt haben. So können unsere Anwender ihr Produktions-Knowhow gegen Bedrohungen aller Art absichern und dennoch flexibel in ihrer Produktion einsetzen. Mit seinen vielfältigen Einsatzmöglichkeiten unterstützt CodeMeter unsere Software in der Produktion mit und ohne Konnektivität. Die umfassenden Sicherheitsfunktionen haben uns überzeugt, CodeMeter als einziges kommerzielles Drittanbieterprodukt in unsere Software-Suite aufzunehmen.“

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.

Bild: Denso Robotics Europe B.V
Bild: Denso Robotics Europe B.V
Millimetergenaue Montage

Millimetergenaue Montage

Die medizintechnische Zulieferindustrie steht nicht erst seit der Covid19-Pandemie vor Problemen: Einerseits konnte die herkömmliche Produktion für den Laborbedarf aufgrund der explosiv gestiegenen Nachfrage nicht mithalten, andererseits stand der Sektor bereits vorher aufgrund des zunehmenden,
globalen Wettbewerbs unter Kostendruck. Robotergestützte Montageanlagen können hier helfen, der hohen Nachfrage gerecht zu werden.

Bild: Haro-Gruppe
Bild: Haro-Gruppe
Dem steigendem Auftragsvolumen gerecht

Dem steigendem Auftragsvolumen gerecht

In kaum einer anderen Branche gilt es so große Mengen in hoher Geschwindigkeit zu bewältigen, wie in der Getränkeindustrie: Fast 30.000 Kisten bewegen sich täglich bei der Herforder Brauerei aus der Produktion in die Lagerung. Aufgrund der steigenden Anforderungen an die Logistik sollte eine alte Förderstrecke sollte durch eine neue und zeitgemäße Linie ersetzt werden. Allerdings war die neue Anlage nicht nur als Schnittstelle zwischen Produktion und Lager gedacht, sondern auch zur Pufferung und zum Ausgleich zweier Etagen. Als passende Konzept erwies sich die Kombination eines Senkrechtförderers mit angetriebenen Rollenbahnen.