Mobile Einheiten arbeiten Hand in Hand

Mobile Einheiten arbeiten Hand in Hand

Auf Teamwork getrimmt

Der 2015 gegründete FTS-Anbieter Caja Robotics setzt stark auf die Zusammenarbeit seiner mobilen Einheiten. Und zwar nicht nur was das Schwarmverhalten angeht, sondern auch bei der Übergabe der Ladungsträger vom horizontalen in den vertikalen Bereich. Mit den Modellen Cart und Lift stehen grundverschiedene, aber exakt aufeinander abgestimmte FTS bereit.

Die Robotermodelle Cart (vorne) und Lift (hinten) arbeiten im Sinne effizienter Förderprozesse eng zusammen. (Bild: Caja Robotics)

Die Robotermodelle Cart (vorne) und Lift (hinten) arbeiten im Sinne effizienter Förderprozesse eng zusammen. (Bild: Caja Robotics)

Die zwei Robotertypen von Caja Robotics arbeiten synergetisch zusammen um Ware-zu-Person-Systeme möglichst effizient zu machen. Das Modell Lift erreicht größere Höhen, während das Modell Cart auf hohe Geschwindigkeit ausgelegt ist. So können beiden Einheiten geeignete Aufgaben zugewiesen werden. Die einen Roboter verfahren Behälter zwischen den Arbeitsstationen und den Regalen. Die anderen verstauen sie in den Regalen bzw. stellen sie von dort bodenah bereit. Auch das dahinterstehende System für Auftrags-, Behälter- und Flottenmanagement kommt von Caja und lässt sich unkompliziert auf sich ändernde Anforderungen anpassen und skalieren. Es sorgt für das Schwarmverhalten und dafür, dass Wege und Standorte aller Einheiten genau und in Echtzeit definiert sind.

Interaktion mit dem Umfeld

Im Lager kommunizieren die Roboter mit dem Backend über Funk. Mithilfe ihrer Sensoren bestimmen sie ihre Position, identifizieren Behälter und stellen fest, ob Probleme vorliegen wie Hindernisse oder Eigenstörungen. Die Kombination von Software, Hardware und Sensoren gestattet es den FTS, in ihrer Umgebung zu agieren und zu reagieren – ganz im Sinne eines effizienten Fulfillment-Prozesses.

Die Steuerung der mobilen Einheiten erfolgt über eine cloudbaDas System führt die Roboter zu den Aufgaben und Standorten, indem es dynamische Algorithmen für die Navigation nutzt. Bei dieser Art von dynamischer Steuerung wird die Zeit als vierte und wesentliche Dimension der Lageroptimierung angesehen – ein wichtiger Eckpfeiler bilden dabei KI und maschinelles Lernen.

Autonomie und Sicherheit

Bei manchen Abläufen übernehmen die mobilen Einheiten selbst und operieren autonom. So werden etwa in der Warteschleife zum Kommissionieren die besten Ergebnisse erzielt, wenn die Roboter zur Bewegungssteuerung ihre Sensoren einsetzen. Beide Robotermodelle – Cart und Lift – verfügen über moderne Sicherheitssensoren und -mechanismen, so dass sie nach ISO und nach Brandschutzregeln zugelassen sind. Durch ihre Fähigkeit, ohne begleitendes Personal in steriler Umgebung zu arbeiten, sinkt das Gefahrenpotenzial zusätzlich.

Caja-Success-Story bei Bergen Logistics

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Auf dem Weg zum Leuchtturm

Auf dem Weg zum Leuchtturm

Die Idee, ein Fahrerloses Transportsystem mit einem Leichtbauroboter zu kombinieren, ist beileibe nicht neu. Entsprechende Lösungen werden auch bereits als marktreif vorgestellt. Neu ist hingegen, das Ganze auf Lowcost-Level umzusetzen. Diesen Plan hegt Igus – und wieder einmal sind dessen Dimensionen ziemlich groß, wie der Robotik-Verantwortliche, Alexander Mühlens, im Gespräch mit ROBOTIK UND PRODUKTION verrät.

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Machine Planner von RBTX: Kostengünstige Roboterlösungen in wenigen Minuten zusammenstellen

Machine Planner von RBTX: Kostengünstige Roboterlösungen in wenigen Minuten zusammenstellen

Getrieben durch Arbeitskräftemangel und steigenden Wettbewerbsdruck sind auch immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) am Thema Automation interessiert. Doch häufig steht die Frage im Raum: Wo fange ich überhaupt an? Die Investitionskosten scheinen hoch und die Integration komplex. Hier soll der Machine Planner auf dem Robotikmarktplatz RBTX Abhilfe schaffen.

Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Positioniergenauigkeit egal

Positioniergenauigkeit egal

Für die Qualitätskontrolle von additiv gefertigten (3D-gedruckten) Metallbauteilen hat das Fraunhofer IFAM eine Messstation entwickelt, die aus einem Leichtbauroboter, einem Inline-Sensor (Streulicht) und einem 3D-Sensor (3D-Flächenscanner) besteht. Mithilfe des 3D-Sensors ließ sich erfolgreich die Position der Bauteile bestimmen, woraufhin der Roboterpfad an Verschiebungen und Drehungen angepasst werden konnte. Anschließend konnte mit dem Inline-Sensor dann positionsunabhängig die Rauheit als Qualitätsmerkmal der Bauteile bestimmt werden.