Einsatzmöglichkeiten für den Tugger von AutoGuide Mobile Robots

Einsatzmöglichkeiten für den Tugger von AutoGuide Mobile Robots

Nutzlaststarke mobile Roboter

In den vergangenen Jahren haben sich autonome mobile Roboter (AMRs), wie der Tugger von AutoGuide Mobile Robots, als sichere und effiziente Alternative zum traditionell manuell ausgeführten Materialtransport etabliert. AMRs, die sich eigenständig auf vorgegebenen Wegen fortbewegen, sind zum Großteil mit Lidar-Sensoren ausgestattet und nutzen die Environment-Mapping-Technologie zum Kartieren des jeweiligen Betriebs in Echtzeit. Hierdurch entfällt die Notwendigkeit, den Betrieb mit Markierungsstreifen am Boden, Drähten, Magneten oder anderen umständlichen Methoden auszustatten.

 (Bild: AutoGuide Mobile Robots)

(Bild: AutoGuide Mobile Robots)

AMRs bieten nicht nur Möglichkeiten, die Produktivität zu steigern und Investitionen schneller hereinzuholen, sondern können für sicherere Arbeitsbedingungen sorgen und dem Personal unergonomische und gefährliche Tätigkeiten ganz oder teilweise abnehmen. Moderne, nutzlaststarke AMRs sind mit Navigationsfunktionen und Multi-Sensor-Sicherheitssystemen ausgestattet, um den bestmöglichen Fahrweg zu ermitteln, und stoppen bei drohenden Kollisionen automatisch. Nicht zuletzt machen AMRs Fertigungsstätten und Distributionszentren vorhersagbar: Indem sich die Fahrzeuge auf einem vorgegebenen Netz freigegebener Fahrwege bewegen, können sie sicher mit anderen Industriefahrzeugen und Menschen koexistieren, sodass die interne Logistik von Unsicherheiten befreit wird.

Lösung für unterschiedliche Arbeitsabläufe

AMRs sorgen nicht nur für mehr Sicherheit, sondern machen die betrieblichen Abläufe außerdem effizienter und produktiver. Zum Beispiel kann ein AMR mit jeder durchgeführten Fahrt den effektivsten Fahrweg zu seinem Zielort bestimmen. Bis zu 6,8t Material kann z.B. ein einzelner Tugger von AutoGuide Mobile Robots mit mehreren Anhängern auf einer einzigen Fahrt transportieren.

Beispiele aus der Praxis

Bei einem US-amerikanischen Hersteller transportierten manuell bediente Gabelstapler Material aus der Fabrik in das 1,2km entfernte Lager, und zwar jeweils 453kg pro Fahrt. So kommen täglich 322km Fahrstrecke zusammen. Die manuellen Gabelstapler wurden durch AMR-Tugger ersetzt, die auf jeder Fahrt mehr Gewicht transportieren können und den notwendigen Materialtransport mit täglich 48 bis 64km bewältigen. Das bedeutet eine Verkürzung der Fahrstrecke um 80 Prozent und eine Reduzierung des Verkehrsaufkommens in der Fabrik.

Ein weiterer Hersteller stellte zwei AMRs in Dienst, um Paletten aus dem Lager in das Fulfillment Center zu transportieren, was früher mit manuell bedienten Gabelstaplern erledigt wurde. Mit vier Anhängern kann jeder AMR-Tugger pro Fahrt vier Paletten bewegen, während die Gabelstapler, die in der Vergangenheit jede Palette einzeln aus dem ca. 600m entfernten Lager holen mussten, nun für den Verladebetrieb an der Rampe zur Verfügung stehen.

Bei einem weiteren Hersteller arbeiten nutzlaststarke AMR-Tugger mit Förderbändern zusammen, um der Fertigungsstraße nach dem Just-in-time-Prinzip Material zuzuführen. Sensoren registrieren, wenn eine bestimmte Materialmenge auf einem Förderband liegt, und alarmieren die Roboterflotte, damit ein Tugger den Nachschub bringen kann. Ist der Tugger am Bestimmungsort angekommen, weist die Software die automatischen Anhänger an, das Material auf dem Förderband zu platzieren und mit ihrem eigenen Fördersystem im Gegenzug leere Behälter aufzunehmen. Ist dieser Austausch abgeschlossen, beordert die Software das Fahrzeug wieder zurück zum Aufnahmepunkt. Die automatischen Anhänger und Förderbänder tauschen daraufhin die leeren Behälter gegen volle, woraufhin sich der autonome Tugger zu seiner Ladestation begibt, um dort zu warten, bis das nächste Mal ein zur Neige gehender Teilevorrat gemeldet wird. Ein einzelner AMR-Tugger kann mit einer Fahrt eine Materialmenge mitnehmen, die sonst mit zwei manuellen Gabelstaplerfahrten bewegt werden müsste.

www.agmobilerobots.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Zugang im sicheren Fokus

Zugang im sicheren Fokus

In Produktionsumgebungen geben trennende Schutzeinrichtungen dem Menschen das Signal, dass sich hinter der Schutztür ein hochsensibler Bereich befindet und daher Vorsicht geboten ist. Hier erhalten Mitarbeiter über ein HMI oder einen Schlüssel, z.B. von Pilz, Zugang zum Prozess hinter dem Schutzzaun. Aber was, wenn die Person dafür nicht qualifiziert bzw. autorisiert wäre und sich oder andere Menschen in Gefahr bringen würde?

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.