Workshop-Woche bei Halter CNC

Geöffneter Halter LoadAssistant - komfortabel einsetzbarer Plug-and-Play Beladeroboter für Werkzeugmaschinen. (Bild: TeDo Verlag GmbH)
Geöffneter Halter LoadAssistant – komfortabel einsetzbarer Plug-and-Play Beladeroboter für Werkzeugmaschinen. (Bild: TeDo Verlag GmbH)

Das Debüt der Workshop-Woche mit zeitgleichem Open House von Halter CNC Automation Mitte Mai am deutschen Produktionsstandort in Issum (NRW) stieß auf eine große positive Resonanz. Die beiden Veranstaltungen fanden in der neuen Montagehalle statt, deren Produktionskapazitäten aktuell auf mehr als 2.500m² erweitert wurden. „Wir entwickeln, konstruieren und bauen Roboterzellen für Werkzeugmaschinen – und sind dabei einer der führenden Anbieter von Plug&Play-Systemen“, erklärt CEO Wouter van Halteren auf Nachfrage der dima, welche Alleinstellungsmerkmale Halter CNC Automation ausmachen.

„Es gibt neun verschiedene Modelle, die als Standardzellen aufgebaut sind. Diese lassen sich darüber hinaus mit kundenspezifischen Lösungen ausbauen.“

HALTER CNC Automation B.V.
https://dima-magazin.com/automation/gelungene-erstveranstaltung-beim-automationsspezialisten/

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.

Bild: Denso Robotics Europe B.V
Bild: Denso Robotics Europe B.V
Millimetergenaue Montage

Millimetergenaue Montage

Die medizintechnische Zulieferindustrie steht nicht erst seit der Covid19-Pandemie vor Problemen: Einerseits konnte die herkömmliche Produktion für den Laborbedarf aufgrund der explosiv gestiegenen Nachfrage nicht mithalten, andererseits stand der Sektor bereits vorher aufgrund des zunehmenden,
globalen Wettbewerbs unter Kostendruck. Robotergestützte Montageanlagen können hier helfen, der hohen Nachfrage gerecht zu werden.