3D-ToF-Kamera für Roboteranwendungen

Auch wenn der Montageraum knapp bemessen ist, löst die 3D-ToF-Kamera Visionary-T Mini von Sick Aufgabenstellungen in stationären und mobilen Roboter-Applikationen, in denen Abstandsbilder und Umfeldszenarien zur Roboterführung erfasst werden sollen. Mit seinem 3D-ToF-Imager-Modul, das eine Auflösung von 512×424 Pixel erreicht und eine hohe Bilddynamik ermöglicht, erzeugt der Sensor fortlaufend präzise Intensitäts- und Tiefenwerte seiner Umgebung.

Bild: Sick AG

Selbst in lichtschwachen Umgebungen und bei längeren Distanzen stellt die Pixeldichte sowie die Beleuchtung in der Kamera eine hohe oberflächenunabhängige Tiefenschärfe sowie Fremdlichtrobustheit sicher. Die 3D-ToF-Kamera visualisiert der Robotersteuerung das Live-Bild einer Arbeitsszene sowie der Umgebung mit einer Bildfrequenz von bis zu 30Hz. Mit den ausgegebenen Rohdaten können Softwarespezialisten wie OEMs und Integratoren die Messwerte der Kamera in eigene Roboterlösungen und Applikationen übernehmen. Hierbei wird eine Vielzahl industrieüblicher Programmiersprachen, Softwareschnittstellen und Bibliotheken unterstützt.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.

Bild: Denso Robotics Europe B.V
Bild: Denso Robotics Europe B.V
Millimetergenaue Montage

Millimetergenaue Montage

Die medizintechnische Zulieferindustrie steht nicht erst seit der Covid19-Pandemie vor Problemen: Einerseits konnte die herkömmliche Produktion für den Laborbedarf aufgrund der explosiv gestiegenen Nachfrage nicht mithalten, andererseits stand der Sektor bereits vorher aufgrund des zunehmenden,
globalen Wettbewerbs unter Kostendruck. Robotergestützte Montageanlagen können hier helfen, der hohen Nachfrage gerecht zu werden.