Schnelle Zykluszeit

Neue Scara-Modelle und Roboter-Controller von TM Robotics

TM Robotics präsentierte sich auf der diesjährigen Automatica das erste Mal unter dem Dach der ursprünglichen Firmierung Shibaura Machine. Vorgestellt wurden neue Scara-Modelle, ein neuer Controller und einige Beispielanwendungen aus den Segmenten Food, Pharma und E-Autoproduktion.

Mit einem Gewicht von 10kg und Abmessungen von 370x150x355mm kann der neue Roboter-Controller von TM Robotics TS5000 fast überall installiert werden. (Bild: TM Robotics)


Die Automatica 2022 war die erste europäische Fachmesse, auf der TM Robotics nach der Namensänderungen von Toshiba Machine zu Shibaura Machine im April 2020 ausgestellt hat. Toshiba Machine wurde 1938 als Shibaura Machine Tool gegründet und die Rückkehr zum ursprünglichen Namen spiegelt die formelle Trennung von der Toshiba Corporation wider, die im Jahr 2017 erfolgte. Wie die Automatica zeigte, hat diese Namensänderung jedoch keinerlei Auswirkungen auf die Qualität der Roboter, die TM Robotics auch weiterhin liefert, einschließlich sechsachsige, kartesische und Scara-Industrieroboter.

Robotercontroller unterstützt Predictive Maintenance

Neben den Scara-Robotern THE 400 und THE 600, über die ROBOTIK UND PRODUKTION bereits berichtet hat, wurde auch der TS5000-Roboter-Controller vorgestellt, der bereits mit dem Modell THE 600 kompatibel ist. Der Controller, der alle modernen Anforderungen erfüllt, soll die Plattform für die nächste Generation von Shibaura-Machine-Industrierobotern bilden. Er wurde mit dedizierten Edge-Computing-Protokollen entwickelt, sodass er in Kombination mit Schwingungsanalyse-Tools und KI prädiktive Wartungsprofile generieren kann, die für jede Kundenanwendung individuell erstellt werden können. Anhand solcher Profile können Anwender Ausfallzeiten reduzieren oder sogar eliminieren. Der Controller ist um 33 Prozent kleiner als bestehende Versionen, was seine Stellfläche im Werk reduziert. Mit einem Gewicht von 10kg und Abmessungen von 370x150x355mm kann der TS5000 fast überall installiert werden.

Darüber hinaus verfügt der neue Controller über Anschlüsse für die Statusrückmeldung und für die Kommunikation, wie z.B. Bildverarbeitungsschnittstellen und Systemsteuerung. Für die Nicht-Protokoll-Kommunikation verfügt der TS5000 über acht verfügbare Ports – eine Vervierfachung gegenüber den bisherigen zwei Ports der Robotersteuerung TS3000. Zu den weiteren Verbesserungen gehört eine Vergrößerung des Dateispeichers, der achtmal mehr Kapazität bietet als bei früheren Versionen. Der Controller verfügt außerdem über einen erweiterbaren Speicher bis 32GB, der durch eine SD-Karte ergänzt werden kann. Das erhöht auch die Anzahl der verfügbaren Programme und die mögliche Programmgröße.

Scara-Anwendungen im Bereich Lebensmittel und Pharmazie

Auf dem TM-Robotics-Messestand wurden verschiedene Roboteranwendungen vorgeführt, darunter der Scara THL 300 mit dem Vision Bowl, einem flexiblen Teileförderer mit integriertem Sichtsystem von Pulsa Bols Vibrants. Pulsa ist ein französischer Spezialist für Teilefördersysteme und Mitglied von TechFeeder, dem europäischen Verband für Zufuhrsystemhersteller, der mit Shibaura Machine zusammengearbeitet hat, um eine vollautomatisierte Zufuhrlösung zu präsentieren. Zu der Anwendung gehörte außerdem ein Sichtsystem von Sick. Der THL 300 bietet eine Nutzlast von 5kg und eine Zykluszeit von 48s (bei 2kg-Lasten). Er verfügt über einen vierachsigen Arbeitsbereich mit einer Z-Achsendrehung von 360°.

Die Scara-Roboter von Shibaura Machine können außerdem mit kartesischen Roboteraktoren kombiniert werden. Eine Messe-Demonstration zeigte das Modell THP 550, das mit einer Armlänge von 550mm und einer maximalen Nutzlast von 2kg speziell für Hochgeschwindigkeitsanwendungen in der Lebensmittelverarbeitung und in pharmazeutischen Verpackungen entwickelt wurde.

Erweiterung des Scara-Portfolios

Die zuletzt hinzugekommenen Roboter, der THE 800 und der THE 1000, bieten hohe Leistung, große Geschwindigkeit und eine hohe Tragfähigkeit von 20kg. Damit eignen sie sich für Anwendungen, bei denen schwere Bauteile montiert werden. Die neuen Modelle werden bisher in Nord-, Süd- und Mittelamerika vertrieben. Mit ihrer hohen Zyklusgeschwindigkeit, selbst bei Traglasten bis 20kg sind der THE 800 und der THE 1000 die geeignete Wahl für Aufgaben mit schwereren Komponenten. Die Modelle haben eine Zykluszeit von 0,4s bei einer Last von 2kg und eine Verbindungsgeschwindigkeit von 8.400 bzw. 9.500mm/s. Sie bieten eine Reichweite von 800 bzw. 1.000mm. Ein Beispiel für das Anwendungsspektrum der beiden neuen Scaras ist die wachsende Batterieproduktionsindustrie. Angesichts des rasanten Anstiegs der Produktion von Elektrofahrzeugen sind die Funktionen des THE 800 und des THE 1000 darauf ausgelegt, die Herausforderungen der Batteriefertigung zu meistern, wie z.B. schweres Heben und Genauigkeit.

TM Robotics (Europe) Ltd
www.tmrobotics.co.uk

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.

Bild: Denso Robotics Europe B.V
Bild: Denso Robotics Europe B.V
Millimetergenaue Montage

Millimetergenaue Montage

Die medizintechnische Zulieferindustrie steht nicht erst seit der Covid19-Pandemie vor Problemen: Einerseits konnte die herkömmliche Produktion für den Laborbedarf aufgrund der explosiv gestiegenen Nachfrage nicht mithalten, andererseits stand der Sektor bereits vorher aufgrund des zunehmenden,
globalen Wettbewerbs unter Kostendruck. Robotergestützte Montageanlagen können hier helfen, der hohen Nachfrage gerecht zu werden.

Bild: Haro-Gruppe
Bild: Haro-Gruppe
Dem steigendem Auftragsvolumen gerecht

Dem steigendem Auftragsvolumen gerecht

In kaum einer anderen Branche gilt es so große Mengen in hoher Geschwindigkeit zu bewältigen, wie in der Getränkeindustrie: Fast 30.000 Kisten bewegen sich täglich bei der Herforder Brauerei aus der Produktion in die Lagerung. Aufgrund der steigenden Anforderungen an die Logistik sollte eine alte Förderstrecke sollte durch eine neue und zeitgemäße Linie ersetzt werden. Allerdings war die neue Anlage nicht nur als Schnittstelle zwischen Produktion und Lager gedacht, sondern auch zur Pufferung und zum Ausgleich zweier Etagen. Als passende Konzept erwies sich die Kombination eines Senkrechtförderers mit angetriebenen Rollenbahnen.