Interview mit Helmut Schmid, Universal Robots

Interview mit Helmut Schmid, Universal Robots

„Das MRK-Pflänzchen wächst und wächst“

Heute gibt es kaum noch einen Roboterhersteller der keine spezielle Kinematik für die direkte Zusammenarbeit mit dem Menschen im Portfolio hat. Schaut man hinter die Kulissen, dann ist ein solcher Roboter zwar oft die richtige Basis, um eine Applikation in MRK-Hinsicht zu lösen. Doch es sind auch weitere Zutaten unabkömmlich. ROBOTIK UND PRODUKTION hat sich mit Helmut Schmid, Geschäftsführer von Universal Robots in Deutschland, über den technologischen Stand im Bereich MRK, über den heutigen Markt und über das Potenzial für die Zukunft unterhalten.

 (Bild: Universal Robots (Germany) GmbH)

Helmut Schmidt, Universal Robots: „Mittlerweile hat sich auch der Mittelstand zu einem Treiber von MRK und Leichtbaurobotik entwickelt.“ (Bild: Universal Robots (Germany) GmbH)

ROBTOTIK UND PRODUKTION: Herr Schmid, im Gegenzug zu anderen Roboterherstellern, die nun auch das Segment von Leichtbaurobotik und MRK bedienen, widmet sich Universal Robots mit seinem Angebot komplett diesem Thema. Wie bewerten Sie die Mensch/Roboter-Kollaboration gerade aus Sicht der Praxistauglichkeit?

Helmut Schmid: Universal Robots hat sich mit seinem Roboterportfolio der Mensch/Maschine-Interaktion verschrieben, als dieses Pflänzchen gerade zu keimen begann. Mittlerweile ist die Pflanze größer geworden, sprich das Marktwachstum nimmt insbesondere seit einem halben bis dreiviertel Jahr an Fahrt auf. Dabei hat sich u.a. der Mittelstand immer stärker zu einem Treiber dieses Segmentes entwickelt. Das ist umso schöner zu beobachten, als unser Fokus in puncto Kosten und Usability ursprünglich schon auf dieser Zielgruppe lag. Zu Beginn waren es aber vor allem die Automobilhersteller und deren große Zulieferer, die das kleine Pflänzchen haben sprießen lassen.

ROBTOTIK UND PRODUKTION: Der Mittelstand hat also erstmal zugeschaut und die Großen ausprobieren lassen?

Schmid: Zumindest als MRK noch in der Testphase war. Doch seitdem die ersten Erfahrungen gesammelt und entsprechende Vorteile sichtbar sind, ist auch der Mittelstand über seinen Schatten gesprungen. Das zeigt die momentane Geschwindigkeit der Marktentwicklung sehr gut. Dafür war aber eine Menge Aufklärungsarbeit nötig und viele Kundentermine. Aber das Kundensegment hat jetzt verstanden: Für den Einsatz eines UR-Roboters benötigt man weder eine halbe Million Euro noch einen hochausgebildeten Spezialisten.

Seiten: 1 2 3 4 5 6Auf einer Seite lesen

Universal Robots (Germany) GmbH
www.universal-robots.com/de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.

Bild: DM-Drogerie Markt
Bild: DM-Drogerie Markt
Kommissionierung von Versandpaletten

Kommissionierung von Versandpaletten

Im Verteilzentrum der Drogeriekette DM in Wustermark bei Berlin sind insgesamt 19 Kuka-Roboter im Einsatz. Sie palettieren, depalettieren und positionieren die Waren vor, die dann vom Verteilzentrum aus ihren Weg in die DM-Filialen finden. Die automatisierten Intralogistiklösungen dort kommen von Swisslog. Das neuartige daran: Um alle Filialen flexibel und individuell mit Waren zu versorgen, kommt ein digitaler Zwilling der Filiale zum Einsatz.