Robotik, Recht, Risiko

Robotik, Recht, Risiko

Heute: Smart Recall

Der kürzlich verstorbene und geniale Physiker Stephen Hawking sagte einmal „The development of full artificial intelligence could spell the end of the human race.“ Diese Prognose zeichnet eine düstere Zukunft ab, in welcher die Technologie den Menschen quasi ausrottet. Doch trotz dieser potenziellen Bedrohung darf man die technologischen Fortschritte und die damit einhergehenden positiven Folgen nicht außer Acht lassen.

Corinna Georg ist als Rechtsanwältin bei der Kanzlei Noerr tätig und arbeitet dort im Bereich Product Liability & Regulations. (Bild: Noerr LLP)

Smart Products können im Rahmen von Industrie 4.0 der Menschheit einen entscheidenden Vorteil bringen. Bei diesem Trend werden Produkte quasi mit einer Intelligenz ausgestattet, die Daten sammelt, sich vernetzt und kommunizieren kann.

Ungeklärte Folgefragen im Schadensfall

Auf der einen Seite kann es bei deren Nutzung natürlich zu problematischen Folgefragen kommen. Vor allem, wenn es durch ein Smart Product zu einem Schaden gekommen sein sollte: Wer haftet? Ist der Hersteller, wie es das deutsche Produkthaftungsgesetz vorschreibt, weiterhin für Schäden des Produkts haftbar, auch wenn sich das Produkt selbst für einen Vorgang entschieden hat? Haftet der Hersteller für die Programmierung des Produkts oder haftet das Produkt stattdessen, wenn es aufgrund dieser Algorithmen selbstständig Entscheidungen trifft? Man kann möglicherweise sogar so weit gehen, ein Smart Product selbst als Hersteller anzusehen, wenn es seinerseits neue Smart Products eigenständig herstellt.

Intelligenter Rückruf entlastet Hersteller

Auf der anderen Seite können Smart Products auch Rechte und Pflichten der Hersteller erleichtern. Stellen Sie sich vor, dass beim potentiellen Rückruf eines gefährlichen Produkts nicht ausführliche, langwierige Tests und Überprüfung von Reklamationen vorgenommen werden müssen, sondern das Smart Product selbst die Feldpopulation auswerten und damit eine wichtige Entscheidungsgrundlage liefern kann. Smart Products könnten damit sozusagen zu einem Smart Recall führen, also einem intelligenten Rückruf. Dadurch wären Unternehmen in der Lage kontinuierlich relevante technische Daten überwachen und bei einer Fehleranfälligkeit sofort Maßnahmen treffen zu können – anstatt aufwendig selbst die Fehlerursache zu untersuchen und auf Rückmeldungen aus dem Feld angewiesen zu sein.

Was überwiegt: Vor- oder Nachteile?

Bisher wurden technologische Veränderungen zunächst immer skeptisch betrachtet. Es wird sich jedoch erst zeigen, wie all diese Fragen zu beantworten sind und ob die nutzbaren Vorteile die möglichen Nachteile überwiegen werden.

Ihre

Corinna Georg

Noerr LLP
www.noerr.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.