Cobots in der Elektronikfertigung

Cobots in der Elektronikfertigung

Kollege Roboter testet Leiterplatten

Bei der Herstellung elektronischer Bauteile ist die Qualitätskontrolle ein elementarer Bestandteil des Fertigungsprozesses. Jede Baugruppe muss sorgfältig geprüft und dabei vorsichtig aufgenommen, in den Testadapter eingelegt, wieder entnommen sowie entsprechend sortiert werden. Eine ebenso zeitintensive wie monotone Aufgabe, die schnell zum Engpass und für die Mitarbeiter zur Belastung werden kann. Kollaborative Roboterlösungen können hier ihre Trümpfe ausspielen.

Den kollaborativen Roboter Sawyer aus der US-amerikanischen Roboterschmiede Rethink Robotics zeichnet eine hochentwickelte Sensorik, mit der er seine Umgebung einschließlich der menschlichen Kollegen wahrnehmen und situationsgerecht reagieren kann, sowie ein komplexes Zusammenspiel von Hard- und Software aus. (Bild: Rethink Robotics, Inc.)

Den kollaborativen Roboter Sawyer aus der US-amerikanischen Roboterschmiede Rethink Robotics zeichnet eine hochentwickelte Sensorik, mit der er seine Umgebung einschließlich der menschlichen Kollegen wahrnehmen und situationsgerecht reagieren kann, sowie ein komplexes Zusammenspiel von Hard- und Software aus. (Bild: Rethink Robotics, Inc.)

Die Automatisierung von Testapplikationen war lange Zeit nicht möglich. Herkömmliche, gittergeschützte Industrieroboter boten mit Blick auf Kosten, Platzbedarf und Arbeitsschutz keine realistische Option. Ihre Implementierung ist zu teuer und die Roboter selbst sind zu sperrig und vor allem zu unflexibel, um dynamisch auf wechselnde Produktionsanforderungen reagieren zu können. Inzwischen hat die Automatisierung eine neue Entwicklungsstufe erreicht: Kollaborative Roboter, kurz Cobots, schließen Automatisierungslücken und ermöglichen die maschinelle Umsetzung von Produktionsschritten dort, wo es bisher unrentabel oder schlicht nicht möglich war.

Maschinelle Werker

Die neue Generation maschineller Werker zeichnet sich durch eine kompakte und leichte Bauweise aus, durch die selbst enge Produktionsumgebungen kein Hindernis mehr darstellen. Im Gegensatz zu ihren schwergewichtigen, festverschraubten Kollegen, die auf hohe Stückzahlen, geringe Variantenvielfalt und unveränderliche Prozesse ausgerichtet sind, punkten Cobots durch Flexibilität und einfache Bedienbarkeit. Was sie aber vor allem auszeichnet, ist die hochentwickelte Sensorik, mit der sie ihre Umgebung einschließlich der menschlichen Kollegen wahrnehmen und situationsgerecht reagieren können. Hierbei handelt es sich um ein komplexes Zusammenspiel von Hard- und Software. Der kollaborative Roboter Sawyer aus der US-amerikanischen Roboterschmiede Rethink Robotics ist genau auf diese Anforderungen ausgelegt. Durch seine responsive Kraftsteuerung wird möglich, was in punkto Arbeitssicherheit lange Zeit undenkbar war: eine räumlich und arbeitsteilig enge Kooperation von Mensch und Roboter ohne bauliche Schutzvorrichtungen wie Zäune oder Käfige.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Rethink Robotics, Inc.
www.rethinkrobotics.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.