Mobiler Transportroboter für die Gastronomie

Katzenkulleraugen im Service

Jeder dritte Serviceroboter kommt beim Transport von Waren und Gütern zum Einsatz. Bei den autonomen mobilen Robotern stieg der Umsatz inklusive Lieferroboter laut IFR um 11 Prozent auf über eine Milliarde US-Dollar. Die meisten Serviceroboter werden allerdings in Innenräumen eingesetzt. So auch der BellaBot aus dem Sebotics-Portfolio von der Precom Group, der mit freundlichen Katzenkulleraugen hohe Akzeptanz unter Gästen und Servicepersonal findet.

Mit den SeboticsServicerobotern will das Schweizer Unternehmen Precom 
Group die Automatisierung der Gastronomiebranche voranbringen.
Mit den Sebotics-Servicerobotern will das Schweizer Unternehmen Precom Group die Automatisierung der Gastronomiebranche voranbringen.Bild: Precom Group AG

Die Schweizer Gastronomie, der klassische Anwendungsbereich des mobilen Serviceroboters BellaBot von der Precom Group, leidet schon lange unter Personalknappheit. Die Krise der letzten beiden Jahre hat diese Entwicklung bis zur Schmerzgrenze verstärkt. Deshalb ist die Branche auch zu einem hohen Grad offen für automatisierte Anwendungen, wie BellaBot, der eigens für die Gastronomie entwickelt wurde. Mit dem Serviceroboter lassen sich Stoßzeiten im Service besser managen, kräftezehrende und zeitraubende Laufwege reduzieren oder schwere Lasten auf den technischen Helfer übertragen. Keinesfalls soll der Roboter aber einen Mitarbeitenden ersetzen. Das kann er auch nicht. BellaBot bietet eine punktgenaue Unterstützung im Service. Nicht mehr – aber auch nicht weniger.

Service und Sicherheit

Die Akzeptanz der Gäste ist hoch. Viele sehen es mit amüsiertem Interesse, dass der nette Roboter mit den Katzenkulleraugen das Servicepersonal tatkräftig unterstützt. Denn bedient wird auch in Gaststätten, in denen BellaBot zum Einsatz kommt, ausschließlich von Mensch zu Mensch. Und deshalb spielt der Roboter zwei große Pluspunkte konsequent aus: Zum einen lässt sich der Serviceroboter einfach bedienen. Es braucht laut Hersteller kein spezielles Vorwissen oder Kenntnisse, um mit dem Roboter arbeiten zu können, auch wenn für technisch interessierte Käufer eine Sebotics-Schulung angeboten wird. Zum anderen gehören entsprechende Sicherheitsstandards zum Gesamtpaket dazu. Einmal installiert, orientiert sich der Roboter anhand von Laser-Technik im Raum. Somit erfasst er auch Gegenstände, die ihm nach der Konfiguration in den Weg gestellt werden. Zudem verfügt BellaBot über ein Notstoppsystem, das greift, sowie eine unbekannte Bewegung erkannt wird.

Kein Ersatz für den Menschen

Ist es ein Widerspruch, sich gerne von Menschen bedienen zu lassen und dennoch Roboter im Servicebereich zu akzeptieren? Nein, meint Thomas Holenstein, als Geschäftsführer der Precom Group verantwortlich für die Marke Sebotics: „Das ist der große Vorteil unseres Roboters. Er hilft aus, wenn dem Personal Zeit fehlt. Die Servicekräfte können sich somit entspannt und gelassen ihrer eigentlichen Aufgabe widmen, der Bedienung ihrer Gäste. Ein Ersatz für das Servicepersonal kann und soll der Roboter nicht sein.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Zugang im sicheren Fokus

Zugang im sicheren Fokus

In Produktionsumgebungen geben trennende Schutzeinrichtungen dem Menschen das Signal, dass sich hinter der Schutztür ein hochsensibler Bereich befindet und daher Vorsicht geboten ist. Hier erhalten Mitarbeiter über ein HMI oder einen Schlüssel, z.B. von Pilz, Zugang zum Prozess hinter dem Schutzzaun. Aber was, wenn die Person dafür nicht qualifiziert bzw. autorisiert wäre und sich oder andere Menschen in Gefahr bringen würde?

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.