Roboterschweißzange mit integrierter Antriebseinheit

Roboterschweißzange mit integrierter Antriebseinheit

In die Zange genommen

Nimak, Hersteller von Roboterschweißzangen, denkt konstruktiv um – durch den Einsatz neuartiger Getriebe. Deren kompakte Bauform, gepaart mit hoher Drehmomentdichte, Steifigkeit und Dynamik, ermöglichte die Entwicklung der neuen Schweißzangengeneration Galaxygun.

Durch verkürzte Schweißzeiten ist der Punktschweißprozess bei Aluminium jetzt in weniger als 100ms abgeschlossen. (Bild: Wittenstein AG)

Durch verkürzte Schweißzeiten ist der Punktschweißprozess bei Aluminium jetzt in weniger als 100ms abgeschlossen. (Bild: Wittenstein AG)

Die entscheidenden Merkmale des neuen Galaxie-Getriebes von Wittenstein sind: dynamisierte Einzelzähne statt starrem Zahnring, tangentialer und vollflächiger, hydrodynamischer Kontakt beim Zahneingriff statt weniger tragfähiger Wälzpunkt-Linienkontakte sowie eine neue Art der Lagerung mit segmentiertem Außenring. Sie bieten dem Anwender, bezogen auf den Marktstandard von Planeten-, Zykloid-, Exzenter- und Wellgetrieben, deutliche Vorteile. Für Nimak war insbesondere die kompakte Bauform und große Leistungsdichte des gewählten Getriebes vom Typ Galaxie D in Baugröße 135 entscheidend. So konnte die komplette Antriebseinheit direkt im Drehpunkt der Zange montiert und auf einen klassischen Zangengrundkörper verzichtet werden. Das führte zu einer bis zu 50 Prozent kleineren Störkontur der Zange am Roboter.

Das Getriebe ist jetzt die zentrale Baugruppe der Zange, an die alle Anbauteile angeflanscht werden. (Bild: Wittenstein AG)

Das Getriebe ist jetzt die zentrale Baugruppe der Zange, an die alle Anbauteile angeflanscht werden. (Bild: Wittenstein AG)

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Wittenstein AG
www.wittenstein.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.