Vom Großen ins Kleine

Vom Großen ins Kleine

Einst setzte der Einsatz von Robotern große Investments und hohe Stückzahlen voraus – nicht umsonst gelten die automatisierten Fertigungslinien der Automobilindustrie immer noch als Paradebeispiel. Aber längst hat die Robotik die Grenzen dieser Branche überschritten: Denn durch den Einfluss moderner Technologien und Lösungen werden die Roboter flexibler, einfacher in der Handhabung und kostengünstiger – und bieten damit auch für Mittelständler eine attraktive Möglichkeit, um Prozesse zu automatisieren.

Mathis Bayerdörfer, Chefredakteur, ROBOTIK UND PRODUKTION (Bild: TeDo Verlag GmbH)

Die diesjährige Automatica als Branchentreff der Robotik hat es zweifelsohne geschafft, an den Erfolg von 2016 anzuknüpfen. Es gab mehr Aussteller, mehr Besucher, mehr Internationalität – und gutes Feedback von allen Seiten (S. 16). Aktuelle Themen wie MRK, IoT oder die Digitalisierung waren quer durch alle Hallen zu finden und auch ein weiterer Trend war omnipräsent: die leichte Bedienung und der flexible Einsatz von Robotern. Zwei wichtige Argumente für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), für die der Einsatz von Industrierobotern in punkto Wettbewerbsfähigkeit immer wichtiger wird.

Auch auf Anbieterseite wandelt sich die Branche: Hatten lange Zeit einige wenige weltweit tätige Großunternehmen den Robotikmarkt unter sich aufgeteilt, so sehen sie sich heute einer zunehmenden Zahl an erfolgreichen KMUs gegenüber. Das bestätigt auch die Menge der Kleinunternehmen unter den Automatica-Ausstellern. Um diese Entwicklung zu stärken und das Innovationspotential in Sachen Robotik voranzutreiben, richtet sich jetzt das EU-Projekt Esmera speziell an diese Zielgruppe.

Esmera definiert praxisnahe Herausforderungen, die es mittels Roboter zu lösen gilt – am besten mit neuen Technologien und außergewöhnlichen Lösungswegen. Teilnehmenden KMUs winken Fördergelder bis 200.000 Euro. Kompetenzzentren wie die TU München und Industriepartner wie Comau, unterstützen die Teilnehmer bei Bedarf mit Expertise, Ausstattung oder Testumgebungen auf dem Weg von der Idee zur Markteinführung. Eine erste Bewerbungsfrist läuft bis Ende Oktober, danach ist eine Test- und Evaluierungsphase von neun Monaten angesetzt. Ein zweiter sogenannter Open Call soll im Herbst 2019 starten.

Vielleicht gibt es dann auf der nächsten Automatica im Sommer 2020 bereits Esmera-Ergebnisse zu sehen. Bis dahin informieren aber noch viele weitere Branchenveranstaltungen über moderne und flexible Anwendungsmöglichkeiten von Robotern, allein im Oktober die Fachmessen Motek, Fakuma oder Euroblech. Über einige dort gezeigte Neuheiten lesen Sie bereits in der vorliegenden Ausgabe. In diesen Sinne wünsche ich eine interessante Lektüre.

PS: Ein Branchen-Highlight mit topaktuellen Themen ist der 4. Fachkongress ‚Roboter in der Automobilindustrie‘ im November. Leser der ROBOTIK UND PRODUKTION können sich hier zu besonders attraktiven Konditionen anmelden (S. 12).

TeDo Verlag GmbH
www.tedo-verlag.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Zugang im sicheren Fokus

Zugang im sicheren Fokus

In Produktionsumgebungen geben trennende Schutzeinrichtungen dem Menschen das Signal, dass sich hinter der Schutztür ein hochsensibler Bereich befindet und daher Vorsicht geboten ist. Hier erhalten Mitarbeiter über ein HMI oder einen Schlüssel, z.B. von Pilz, Zugang zum Prozess hinter dem Schutzzaun. Aber was, wenn die Person dafür nicht qualifiziert bzw. autorisiert wäre und sich oder andere Menschen in Gefahr bringen würde?

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.