3D-Ultraschall für die Nahfelderkennung bei autonomen Fahrzeugen

3D-Ultraschall für die Nahfelderkennung bei autonomen Fahrzeugen

Perfektes Parkmanöver

Enge Parklücken in Parkhäusern oder überfüllte Parkplätze stellen auch für routinierte Fahrer alltägliche Herausforderungen dar. So verwundert es nicht, dass viele Unfälle sich in einer Parksituation ereignen. Ein 3D-Ultraschallsensor mit Echoortung nimmt nun das Nahfeld von autonomen Fahrzeugen ins Visier.

 (Bild: Toposens GmbH)

(Bild: Toposens GmbH)

Wie kann es möglich sein, dass über 20 Prozent aller Autounfälle in einer Parksituation passieren? Trotz Parkassistenten, wie Kameras oder PDCs, kann der Fahrer sein Umfeld auch bei niedrigen Geschwindigkeiten nicht immer fehlerfrei wahrnehmen. Enge Parklücken in Parkhäusern oder überfüllte Parkplätze stellen auch für routinierte Fahrer alltägliche Herausforderungen dar. Bei näherer Betrachtung ist es ziemlich rücksichtslos, sein Auto nicht mit dem neuesten Stand der Sensortechnologie auszustatten und somit mehrere bewegte Tonnen unbeaufsichtigt zu lassen. Mit Hilfe der von Toposens angebotenen Sensortechnologie können Autos sogar in den schwierigsten Situationen autonom einparken. Da jede Fahrt aus einer Parkposition beginnt und mit einem Parkmanöver endet, ist es unabdinglich, das direkte Umfeld autonomer Fahrzeuge zu detektieren. Der Fokus aktueller Sensor-Technologien liegt hauptsächlich auf der Erkennung von weiten Distanzen, die direkte Umgebung (0 bis 5m) wird oft außer Acht gelassen.

3D-Ultraschallsensor mit Echoortung

Toposens hat einen 3D-Ultraschallsensor entwickelt, der auf dem Prinzip der Echoortung beruht, um wie eine Fledermaus sein Umfeld in 3D in Echtzeit wahrzunehmen. Der aktuelle Sensor ist besonders dafür geeignet, das Nahfeld von autonomen Fahrzeugen zu erkennen. Er ist klein, robust gegen Umwelteinflüsse, liefert einen kontinuierlichen Datenstrom, der kaum Verarbeitung benötigt und kostet wenig in der Produktion.

 (Bild: Toposense GmbH)

(Bild: Toposense GmbH)

Entwicklungskit für Automobilhersteller

Aktuell arbeitet Toposens an einer neuen Sensorversion, die im Juni auf den Markt kommen soll und unter anderem an Automobil- und Robotikhersteller gerichtet ist. Das System, das sowohl als Entwicklungskit als auch in größeren Stückzahlen verfügbar sein wird, besteht aus der Sensorhardware, einem Softwarepaket inkl. ROS Node sowie verschiedenen Tutorials, die den Einstieg in die neue 3D-Technologie erleichtern sollen. Das Kit kann in Robotern und Fahrzeugen verbaut werden, um sowohl ruhende, als auch bewegte Objekte zu erfassen. Hoch optimierte Algorithmen, die auf einem Chip laufen, der direkt auf dem Sensor verbaut ist, ermöglichen es dem Sensor, quasi mit Schall zu sehen. Dementsprechend kombiniert der Sensor die Vorteile von preiswerter und bewährter Ultraschallhardware mit der Datenqualität von komplexen 3D-Sensorsystemen. Die Kombination aus hoch entwickelter Software und handelsüblicher Hardware sorgt für einen 3D-Sensor, der sich gut in Anwendungen aus der Automobilindustrie eingliedert.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.