Automatisches Schnellladen per Roboter

Automatisches Schnellladen per Roboter

Die Zukunft der E-Mobilität

Intelligentes Laden wird für Flottenbetreiber immer wichtiger. Ein autonomer Laderoboter könnte hier viel Zeit und Personal sparen. Zumal, wenn er genau weiß, wann welches Fahrzeug wie geladen sein muss.

Innogy präsentiert seinen Laderoboter für Elektroautos auf der Messe E-World Energy and Water einem größeren Publikum. (Bild: Innogy SE)

Innogy präsentiert seinen Laderoboter für Elektroautos auf der Messe E-World Energy and Water einem größeren Publikum. (Bild: Innogy SE)

Automatisierter Ladevorgang

Im Rahmen des Gemeinschaftsprojekts E-Smart Connect von Kuka und Volkswagen, wurde ebenfalls ein autonomer Laderoboter entwickelt. CarLa verfügt über einen Roboterarm mit sieben Achsen und ist durch das Radkonzept Omniwheels in der Lage, auf engem Raum zu manövrieren. Mittels Kamera scannt der Roboter den Bereich um die Ladedose am Fahrzeug und positioniert dann selbstständig den Stecker, um den Ladevorgang zu starten.

Auf der Messe E-World Energy and Water, die vom 5. bis 7. Februar 2019 in Essen stattfand, war er zu sehen: der Prototyp, eines Laderoboters, der selbstständig das Schnellladekabel mit dem Elektroauto verbindet. Er ist ausgestattet mit entsprechender Sensorik sowie einer Kamera, mit der er erkennt, wie und wo ein Auto geparkt ist. Den Prototypen hat Innogy im Rahmen eines Forschungsprojekts gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Mechatronik der Universität Duisburg-Essen entwickelt.

Laderoboter für die Flotte

Automatische Laderoboter lohnen sich insbesondere für Flottenbetreiber. Die Fahrzeuge lassen sich so bedarfsgerecht laden, jedes Auto erhält den benötigten Strom zum richtigen Zeitpunkt, ohne dass ein Mitarbeiter bereit stehen muss, um es an die Ladesäule anzuschließen. Die nächste Generation der Schnellladeroboter wird daher nicht nur mobil sein, sondern erhält eine Schnittstelle zur Termin- oder Einsatzplanung der Fahrer. Auf dieser Grundlage entscheidet der Roboter, wann welches Fahrzeug wie geladen sein muss, und übernimmt den Ladevorgang. So ist die gesamte Fahrzeugflotte immer gemäß Routenplanung geladen und einsatzbereit für die nächste Schicht. Das senkt die Investitionskosten, bringt hohe Flexibilität und Komfort.

Laderoboter für zu Hause

Auch im privaten Bereich wird autonomes Fahren mehr und mehr an Bedeutung gewinnen. Ein Zukunftsszenario könnte etwa so aussehen: Während der Fahrer einkauft oder ins Kino geht, fährt das Auto der Zukunft eigenständig zur Ladestation und ein Roboter lädt es auf.

innogy SE
www.innogy.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.