Navigation per Laser

Fahrerloses Transportsystem für den 24h-Betrieb

Navigation per Laser

In modernen Faltschachtelwerken sind alle Produktionsschritte – vom Wareneingang über die Rohmittellagerung, das Drucken, Stanzen und Kleben bis hin zur Lagerhaltung und Warenausgang – automatisiert. Wichtiger Bestandteil des Materialflusses sind fahrerlose Transportsysteme. Sie eignen sich für den 24h-Betrieb und navigieren mithilfe von Wandreflektoren per Laser.

Der fahrerlose Gabelhubwagen Phoenix von MLR transportiert Kartonagen. (Bild: MLR Gruppe)

Der fahrerlose Gabelhubwagen Phoenix von MLR transportiert Kartonagen. (Bild: MLR Gruppe)

Die Firma Leopold Verpackungen in Ludwigsburg verarbeitet auf einer Produktionsfläche von 48.000m² jährlich über 68.000t Karton. In den Werkshallen des Verpackungs- und Kartonagenherstellers stehen insgesamt 52 großformatige Druckmaschinen, 15 Stanzautomaten und 16 Faltschachtelklebemaschinen. Die Produktpalette umfasst alle Arten von Falt-, Faltboden- und Aufrichteschachteln. Dazu kommen viele Patente, Neuentwicklungen und individuelle Sonderanfertigungen. Die Kunden von Leopold kommen vorwiegend aus der Lebensmittelindustrie. Sie produzieren Cornflakes, Tiefkühlpizza oder Backmischungen, die man in jedem Supermarkt findet.

Die Lasernavigation des 
FTS funktioniert mithilfe 
von Wandreflektoren. (Bild: MLR Gruppe)

Die Lasernavigation des FTS funktioniert mithilfe von Wandreflektoren. (Bild: MLR Gruppe)

Automatisiertes Faltschachtelwerk

An seinem neuen Produktionsstandort bei Marbach hat der schwäbische Verpackungsspezialist eines der modernsten Faltschachtelwerke in Europa gebaut: Vom Wareneingang über die Rohmittellagerung, den Produktionsbereichen Drucken, Stanzen und Kleben bis hin zu Lagerhaltung und Warenausgang sind alle Produktionsschritte automatisiert.

Freinavigierender Gabelhubwagen

Bestandteil des hocheffizienten Materialflusses ist ein fahrerloses Transportsystem (FTS) von MLR. Sobald an einer der fünf Stanzmaschinen eine Palette mit fertig beschnittenen Kartonagen bereit steht, wird ein Transportauftrag ausgelöst und ein frei navigierender Gabelhubwagen vom Typ Phoenix fährt heran und nimmt die Ladung auf. Anschließend fährt er automatisch auf eine zugewiesene Fläche in der Halle und baut dort eigenständig ein Blocklager auf. Dabei gibt ihm das MLR-eigene Leit- und Steuersystem LogOS die freien Positionen vor und achtet genau darauf, dass es in dem bis zu 26 Reihen umfassenden Palettenlager immer ausreichend Fluchtwege für das Hallenpersonal gibt. Das Blocklager dient als Puffer, wo die mit Kartonagen bepackten Paletten auf den Weitertransport zu den Klebemaschinen, zum Versand oder zur Einlagerung ins Hochregallager warten. Dies geschieht sowohl tagsüber, aber insbesondere während der Nachtschicht. Dann wächst das Blocklager so lange an, bis die Kartonagen am nächsten Morgen zur weiteren Verarbeitung abgeholt werden.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

MLR System GmbH
www.mlr.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.