Jeder Punkt sitzt

Widerstandsschweißen

Jeder Punkt sitzt

Eigentlich ist die Widerstandsschweißtechnik einfach: Strom durchfließt zwei Bauteile, die entstehende Hitze verbindet die Werkstücke. Es sind jedoch die hohen Anforderungen an die Wettbewerbsfähigkeit, die den Prozess und die Prozessverantwortlichen stark unter Druck setzen: permanente Zeitknappheit, ehrgeizig gesetzte Produktionskennzahlen, hohe Fertigungsqualität und störungsfreie Produktionsabläufe sind die treibenden Faktoren. Intelligente Lösungen sind daher gefragt.

Im Industrial Application Center von SMC lassen sich unter Realbedingungen die Schweißzangen-Antriebstechnik und damit verbundenen Lösungen erarbeiten. (SMC Pneumatik GmbH)

Im Industrial Application Center von SMC lassen sich unter Realbedingungen die Schweißzangen-Antriebstechnik und damit verbundenen Lösungen erarbeiten. (SMC Pneumatik GmbH)

Das Schweißen mit Hilfe einer Roboterschweißzange zählt heute in der Industrie zum Standard. Eine der großen Herausforderungen in diesem Produktionsprozess liegt darin, die Form der geschweißten Bauteile zu erhalten, trotz der immensen Kräfte, die auf sie einwirken. Gleichzeitig soll der gesamte Produktionszyklus schnell und störungsfrei laufen. Will man beides erreichen, oder verbessern, fällt der Blick auf die Zangenantriebstechnik. Schließlich liegt hier großes Potenzial, die Kosten und die Produktivität zu beeinflussen. Der Zangenantrieb hat heutzutage maßgeblich Einfluss auf:

  • • Investitions- und Betriebskosten der Roboterschweißzange
  • • Reduktion der Nacharbeit
  • • Störungsfreier Prozessablauf durch vorausschauende Instandhaltung
SMC setzt beim Servoantrieb der Roboterschweißzange auf Pneumatik, was verschiedene Vorteile bietet. (Bild: SMC Pneumatik GmbH)

SMC setzt beim Servoantrieb der Roboterschweißzange auf Pneumatik, was verschiedene Vorteile bietet. (Bild: SMC Pneumatik GmbH)

Intelligente Lösungen durch Realbedingungen

SMC Deutschland hat in Egelsbach bei Frankfurt mit dem Industrial Application Center IAC eine Umgebung geschaffen, in dem Fachleute unter Realbedingungen einer Produktion die Schweißzangen-Antriebstechnik und damit verbundenen Lösungen erarbeiten. Neue Ansätze lassen sich sofort praxisnah prüfen und anpassen. Hierdurch entstehen Lösungen, die eine hohe Fertigungsqualität und einen störungsfreien Betrieb gewährleisten. Kunden schätzen diese Möglichkeiten und lassen sich dort entsprechend ausbilden. Weiterhin können sie von der Erfahrung und Kompetenz von SMC profitieren und diese für verkürzte Produktionsanläufe nutzen.

Besondere Technik für den Zangenantrieb

SMC setzt beim Servoantrieb der Roboterschweißzange auf Pneumatik. Dadurch ergeben sich mehrere Vorteile. Zum einen sind es niedrige Zangengewichte am Roboter. Dies wirkt sich unmittelbar in den Betriebskosten des Roboters aus. Zum anderen bewegen sich die Schweißzangen-Elektrodenarme mit hoher Geschwindigkeit. Am Ende heißt das: ein Roboter kann mehr Schweißpunkte in der gleichen Produktionszeit erzeugen. Die Gesamtinvestition sinkt. Darüber hinaus sorgt die 6bar-Technik von SMC für weitere Einsparungen: Die Energieaufnahme ist gering und Investitionen in ein Hochdrucknetz können entfallen. Das ist gut für die Investitions- und die Betriebskosten. Dies gilt auch für die großen X120-Zangen bei hohen Elektrodenkräften. Sie sind ohne Taktzeiteinbußen mit einer 6bar-Druckversorgung zu realisieren.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

SMC Pneumatik GmbH
www.smc-pneumatik.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.

Bild: DM-Drogerie Markt
Bild: DM-Drogerie Markt
Kommissionierung von Versandpaletten

Kommissionierung von Versandpaletten

Im Verteilzentrum der Drogeriekette DM in Wustermark bei Berlin sind insgesamt 19 Kuka-Roboter im Einsatz. Sie palettieren, depalettieren und positionieren die Waren vor, die dann vom Verteilzentrum aus ihren Weg in die DM-Filialen finden. Die automatisierten Intralogistiklösungen dort kommen von Swisslog. Das neuartige daran: Um alle Filialen flexibel und individuell mit Waren zu versorgen, kommt ein digitaler Zwilling der Filiale zum Einsatz.