Jeder Punkt sitzt

Vorausschauende Diagnose

Schweißzangen verändern sich im laufenden Betrieb. Elektrodenschäfte setzen sich durch die hohen Kräfte, so dass sich die Zangengeometrie verändert. Die geänderte Geometrie darf jedoch keine Beulen in den Werkstücken hervorrufen. Stillstandzeiten und aufwändige Nacharbeit wären die Folge. Der Servoantrieb von SMC meldet Änderungen der Geometrie sowie einige ähnliche Faktoren permanent an den Roboter. Die integrierte Sensorik und die intelligente Software im Zangenantrieb machen diese vorausschauende Überwachung möglich. Für die Linieninstandhaltung steht eine Diagnosesoftware zur Verfügung. Sie liefert alle Betriebs- und Diagnosedaten in Echtzeit. Bei der Programmierung flossen Anwenderinput und -anregungen ein, so dass die Software durch eine hohe Nutzerfreundlichkeit auszeichnet. Auf dieser Basis lassen sich Wartungsarbeiten planen und in die produktionsfreie Zeit legen, um die Produktivität möglichst hoch zu halten.

Produktivität hoch – Kosten runter

Die neuen, pneumatischen Zangenantriebe von SMC geben dem Prozess des Widerstandschweißens neue Impulse: Sie sind leicht, sparen Energie, packen kraftvoll zu und gehen dennoch schonend mit den Bauteilen um. Sie ermöglichen schnellere Taktzeiten und steigern die Produktivität. Gleichzeitig sparen Anwender Energie- und Investitionskosten. In den Antrieben verbaute Sensoren und intelligente Komponenten tragen darüber hinaus dazu bei, dass Wartungsintervalle vorausschauend geplant werden können.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

SMC Pneumatik GmbH
www.smc-pneumatik.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.