Operationsroboter für minimalinvasive Eingriffe im Bauch- und Beckenbereich

Operationsroboter für minimalinvasive Eingriffe im Bauch- und Beckenbereich

Mit Gefühl durch dick & dünn

Das Startup Nisi entwickelt derzeit einen kleinen Operationsroboter, der über natürliche Körperöffnungen eingeführt wird und sich erst im Bauchinnern entfaltet. Er soll komplexe, minimalinvasive Operationen im Bauch- und Beckenbereich ausführen, ohne Narben zu hinterlassen. Seine Roboterarme benötigen dafür leistungsfähige Mikromotoren und verfügen über zehn Freiheitsgrade.

 (Bild: Maxon Motor GmbH)

(Bild: Maxon Motor GmbH)

Die Welt der Operationsroboter könnte bald auf den Kopf gestellt werden. Denn im Sommer 2018 verkündete das in Hongkong ansässige Startup Nisi, dass es eine Serie von gynäkologischen Operationen in lebenden Schweinen durchgeführt habe. Das klingt im ersten Moment nicht außergewöhnlich. Ist es aber. Denn die Chirurgen verwendeten für diese Eingriffe einen kleinen Operationsroboter, den sie rektal eingeführt hatten. Eine medizinische Weltpremiere, so das Unternehmen. Nisi wurde 2012 gegründet und arbeitet unter anderem. mit den Universitäten von Hongkong und Cambridge zusammen, um ein Robotiksystem zu entwickeln, das komplexe minimalinvasive Eingriffe im Bauch- und Beckenbereich ermöglicht, ohne sichtbare Narben zu hinterlassen.

Vorteile für den Patienten

Bis 2021 will das Startup erste Operationen bei Menschen durchführen. Die Idee hinter dem Chirurgiesystem sieht wie folgt aus: Der Operationsroboter wird über eine natürliche Körperöffnung eingeführt, meistens durch den After oder die Vagina. Auf diese Weise ist nur ein kleiner Schnitt im Innern des Körpers notwendig, um mehrere robotische Instrumente in den Bauchbereich einzuführen – wohingegen bei bisherigen Systemen mehrere Einschnitte benötigt werden für jeweils ein einzelnes Instrument. Die Vorteile der neuen Technologie: weniger Blutverlust während der Operation, weniger Wundkomplikationen, kürzere Genesungszeit für den Patienten und keine sichtbaren Narben.

Haptisches Feedback an den Operateur

Der Roboter selbst verfügt über zwei kleine Arme, die sich im Innern des Körpers entfalten und von einem Chirurgen via Konsole gesteuert werden. Die zwei Roboterarme werden mit Mikromotoren von Maxon angetrieben und verfügen über bis zu zehn Freiheitsgrade. Das System ist zudem mit hochauflösenden 2D- und 3D-Kameras ausgestattet und liefert ein haptisches Feedback an den Operateur, damit dieser fühlt, was am anderen Ende passiert und dadurch mit höchster Präzision arbeiten kann. In den Prototypen des Operationsroboters kommen bisher verschiedene bürstenlose DC-Motoren der EC-Reihe zum Einsatz – mit Durchmessern von 4 bis 8mm -, zudem passende Planetengetriebe.

maxon motor gmbh
www.maxongroup.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.