Editorial ROBOTIK UND PRODUKTION 3/2020: Ungebremste Kreativität

Editorial ROBOTIK UND PRODUKTION 3/2020: Ungebremste Kreativität

Dass eine Krise, wie sie derzeit die ganze Welt in Atem hält, nicht nur negative Folgen hat, sondern auch kreatives Potenzial freisetzt, lässt sich gut an der Robotik ablesen. Die Innovationskraft der Branche ist so stark wie nie, was viele Wettbewerbseinreichungen und Neuentwicklungen zeigen.

Frauke Itzerott, Redaktion, ROBOTIK UND PRODUKTION (Bild: TeDo Verlag GmbH)

Zahlreiche Wettbewerbe, über die ROBOTIK UND PRODUKTION – in Heft und Newsletter, auf der Homepage oder auf Social Media – berichtet, belegen, dass eine Krise, wie sie der Corona-Virus ausgelöst hat, nicht nur ein Hemmschuh für die industrielle Innovationskraft sein kann. Aufgrund der herrschenden Reisebeschränkungen und Schulschließungen sollten z.B. die Schülerwettbewerbe der Robotik-Community First ausgesetzt werden. Das nahm der langjährige Kooperationspartner PTC zum Anlass, den virtuellen Designwettbewerb Robots to the Rescue ins Leben zu rufen. Teams aus aller Welt waren aufgefordert, einen Roboter zu entwerfen, der ein aktuelles Problem aus der realen Welt lösen kann. Statt Präsenzteilnahme vor Ort konnten die Schüler virtuell an der Challenge teilnehmen.

Im renommierten Robotikprojekt Esmera an der TU München, Bestandteil des Research und Innovation Programms Horizon 2020 der EU Kommission, sind trotz Krise 20 neue Versuchsanordnungen an den Start gegangen. Insgesamt hatte es 69 Einreichungen gegeben. Und auch der diesjährige German Innovation Award hat es gezeigt: Vor allem der deutsche Mittelstand meistert den Weg in die digitalisierte Zukunft mit hoher Innovationskraft. Zu den gekürten Innovationen zählten unter anderem eine Machine-Learning-Software für IoT-Anwendungen, ein Flugtaxi, eine Schwimmbrille mit integrierter Augmented-Reality-Anzeige, ein biometrisches Grenzkontrollsystem mit integrierter Fiebermessung, eine biologisch abbaubare Toilette mit Desinfektionsset, aber auch ein adaptiver Roboter und ein fahrerloses Transportsystem, das selbstständig den effizientesten Weg findet.

Hinzu kommen noch die Vielzahl an neuen Roboteranwendungen, etwa für den Laborbereich, die sich direkt auf die derzeitige Krise zurückführen lassen. In dieser Ausgabe haben wir diesem Thema eine eigenständige Doppelseite gewidmet, frei nach dem Motto: Mit Robotern gegen Covid-19 (S. 52). Hier zeigen Fanuc, Kuka, Mitsubishi Electric, Yaskawa und Freise Automation, wie kreative Automationslösungen derzeit konkreten Nutzen bringen. Auch das Team von ROBOTIK UND PRODUKTION war in letzter Zeit umtriebig und kreativ. Im Ergebnis präsentiert sich diese Ausgabe im neuen Look mit modernem Layout, ansprechender Bildsprache sowie zahlreichen Icons für die Rubrizierung und Navigation.

In diesem Sinne wünsche ich eine kreative Lektüre!

 

Frauke Itzerott
fitzerott@robotik-produktion.de

TeDo Verlag GmbH
www.robotik-produktion.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.

Bild: DM-Drogerie Markt
Bild: DM-Drogerie Markt
Kommissionierung von Versandpaletten

Kommissionierung von Versandpaletten

Im Verteilzentrum der Drogeriekette DM in Wustermark bei Berlin sind insgesamt 19 Kuka-Roboter im Einsatz. Sie palettieren, depalettieren und positionieren die Waren vor, die dann vom Verteilzentrum aus ihren Weg in die DM-Filialen finden. Die automatisierten Intralogistiklösungen dort kommen von Swisslog. Das neuartige daran: Um alle Filialen flexibel und individuell mit Waren zu versorgen, kommt ein digitaler Zwilling der Filiale zum Einsatz.