Vorausschauende Simulation in der Luftfahrtindustrie

Vorausschauende Simulation in der Luftfahrtindustrie

Garantiert kollisionsfrei!

Der digitale Zwilling ist heutzutage in vielen Unternehmen ein fester Bestandteil in der Produktion. Er entsteht bereits in der Entwicklungsphase und wird mit der realen Inbetriebnahme schließlich zum Leben erweckt. Das virtuelle Pendant läuft dann parallel zur realen Maschine und bildet deren Verhalten jederzeit in Echtzeit ab. Welche Vorteile dieser Ansatz bei der Vermeidung von Störungen und Maschinenausfällen bringen kann, zeigt das folgende Anwendungsbeispiel aus der Luftfahrindustrie.

Zwei B+M-Lackierroboter der Serie T2 X5 werden in der Lackieranlage für Flugzeugteile eingesetzt. (Bild: B+M Surface Systems GmbH)

Zwei B+M-Lackierroboter der Serie T2 X5 werden in der Lackieranlage für Flugzeugteile eingesetzt. (Bild: B+M Surface Systems GmbH)

Der digitale Zwilling eignet sich nicht nur zur Maschinenüberwachung, sondern kann durch Look-Ahead Probleme und Kollisionen schon im Vorfeld aktiv verhindern. Dabei wird das mithilfe der Simulationssoftware erstellte Maschinenmodell um eine vorab definierte Zeitspanne vorgeschaltet und damit die Frage beantwortet: Was wird in wenigen Millisekunden passieren, wenn die Maschine weiterläuft? Bei drohender Kollision kann die Maschine also sofort gestoppt werden. Aber auch jede Art von Veränderung im Ablauf kann virtuell getestet werden, auch über einen längeren Zeitraum. So können zukünftige Störungen verhindert oder eben auch Veränderungen im Maschinenverhalten risikolos auf die reale Maschine übertragen werden. Mithilfe der Simulationssoftware iPhysics von Machineering können alle Auswirkungen und Maße der einzelnen Maschinenkomponenten basierend auf echten Daten virtuell dargestellt werden. Um Kollisionen zu verhindern, müssen Roboterarme, Greifer und andere bewegliche Teile stets eine genau definierte Bahn einhalten, um nicht mit anderen Anlagenteilen zu kollidieren und diese zu beschädigen. Denn das würde für ein Unternehmen hohe Kosten und lange Maschinenausfälle bedeuten.

Beispiel aus der Praxis

In einigen Industriezweigen wie der Aerospace-Branche gilt es noch mehr als in anderen Marktsegmenten, Kollisionen um jeden Preis zu verhindern. Der digitale Zwilling wird hier definitiv zur ersten Wahl, um teure Schäden an Flugzeugteilen zu vermeiden. So hat der Lackieranlagenbauer B+M Surface Systems das Unternehmen Machineering beauftragt, den digitalen Zwilling in eine Roboterlackieranlage für Flugzeugteile zu integrieren und damit die hochpräzisen Arbeiten abzusichern. Dabei ging es vornehmlich darum, die Einhaltung der Sollbahnen der Roboter bei der Lackierung der Flugzeugteile zu überprüfen, diese mit einem Vorlauf von 100ms zu berechnen und damit den Roboter entweder freizugeben oder diesen sofort zu stoppen, sollte eine Kollision drohen. Schon die kleinste Berührung des Lackierroboters mit einem Bauteil hätte schwere Folgen. Gerade im Aerospace-Umfeld steht Sicherheit an erster Stelle und diese muss zu jeder Zeit – eben auch während der Lackierung – vollständig gewährleistet sein. Dafür haben die Simulationsexperten von Machineering einen kompletten Teststand in ihrem Unternehmen aufgebaut. Anschließend wurde die Digital Twin Box – auf der der digitale Zwilling läuft – in einem Schaltschrank der Lackieranlage integriert. Zudem wurde auf Software-Seite die komplette Funktionalität der Field Box Performance im digitalen Zwilling eingegliedert. Damit können Feldbussignale und große Rechenleistungen in der Box realisiert werden. Zusätzlich wurden für das Projekt die entsprechenden Steuerungen der Roboter und weiterer Komponenten wie der jeweiligen Bahnen im digitalen Zwilling abgebildet.

Schnelle Umsetzung des Digital Twins

Innerhalb einer Woche wurde das Projekt umgesetzt und läuft seitdem weitgehend autark. Dafür wurde im ersten Schritt das Simulationsmodell der Lackierroboter erstellt. Die hierfür benötigte Kinematik wurde eigens für dieses Projekt entwickelt und verifiziert. Es bildet den Roboter in Echtzeit inklusive des kompletten Maschinenverhaltens ab. In diesem konkreten Fall lackieren die Roboter zwar immer modellgleiche Bauteile. Dennoch muss vor jedem Lackiervorgang die Position des Werkstückes durch 3D-Vermessung erneut ermittelt werden, da beim Ein- und Ausbringen des Bauteils dessen Lage in der Kabine variiert. Nachdem das Bauteil in seiner endgültigen Position vermessen wurde, wird es in Bezug auf den Lackierroboter mit dem digitalen Zwilling als virtuelles Modell dargestellt. Die Sollbahnen der Roboter, die Kollaboration zwischen den beteiligten Robotern und auch die Ausgangsposition der Roboter müssen im Simulationsmodell erstmals berechnet werden. Vorgabe in diesem speziellen Projekt war es, über den Look-Ahead von 100ms die Abläufe abzusichern. Jegliche Berührung zwischen Bauteil, Roboter und Werkzeugen muss auf jeden Fall verhindert werden. Die Abstände zwischen dem Werkstück und den Roboterkörpern beträgt oftmals nur wenige Zentimeter. Daher ist die extrem genaue Berechnung der Bahnen unter Einbeziehung jeder noch so kleinen Komponente in Echtzeit unerlässlich.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

machineering GmbH & Co. KG
www.machineering.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.