Flexibles Teilezuführgerät

Flexibles Teilezuführgerät

All in one

Im Normalfall bestehen flexible Teilezuführungen aus einem Rüttler mit Teilebunker, einer Kamera mit Bildverarbeitung und einem Roboter. Die Zuführungslösung Feedy hingegen fasst diese drei Funktionselemente in einem kompakten Gerät zusammen.

 (Bild: Feedy AG)

(Bild: Feedy AG)

Der Schweizer Automationsgerätehersteller Paro hat es sich zum Ziel gesetzt, die drei Funktionselemente von handelsüblichen Teilezuführungen – Rüttelplatte, Vision und Roboter – in einem kompakten Gerät zusammenzufassen. Der Anwender soll sich dabei nicht mehr selbst um die Schnittstellen kümmern müssen, sondern er erhält ein vollständig konfiguriertes und einbaufertiges Gerät. In Anlehnung an die englischen Wörter Feeding für Zuführen und Speedy für schnell und wendig taufte das Unternehmen das Gerät Feedy.

Kompaktes Teilezuführsystem

Feedy hat neben der Tatsache, dass es ein großes Teilespektrum von unterschiedlichen Produkten vereinzeln und lagerichtig zuführen kann, den Vorteil, dass seine Außenabmessungen ähnlich sind wie die eines klassischen Zuführsystems, bestehend aus Teilebunker, Schwingförderer, Linearstrecke, Vereinzelung und Pick&Place-Einheit. Der Anlagenbetreiber kann somit ein in die Jahre gekommenes Zuführgerät ohne großen Aufwand durch Feedy ersetzen. Wobei das Teilezuführgerät jedoch noch einen Schritt mehr beinhaltet als ein alt hergebrachtes Zuführgerät mit Wendelförderer. Feedy setzt das Teil nämlich selbst in ein Montagenest oder z.B. eine Spannvorrichtung ein.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.