Robotik im Fokus

ROBOTIK: Welche Ziele haben Sie dieses Jahr für die Motek?

Bettina Schall: Die Motek 2016 wird einerseits auf dem Aussteller- und Fachbesucher-Benchmark 2015 aufbauen und andererseits noch interessanter und facettenreicher: es wird einen Kongresstag zum Thema Digitalisierung der Industrie geben, des Weiteren ist ein zweitägiges Kongressprogramm zu aktuellen Themen geplant, und – in Verbindung mit der Bondexpo und Robotik – widmen wir uns dem Themenkomplex Leichtbau sowie Füge- und Verbindungstechnik´. Außerdem verfolgen wir mit der ´Application Road einen neuen Aufplanungsansatz und führen damit die Darstellung der Prozesskettenautomatisierung konsequent fort. Darunter verstehen wir ein an den Praxisprozessketten ausgerichtetes Messe- und Hallen-Layout, das in einer Art visueller Mittelachse die Hersteller von Sondermaschinen, Montagesystemen und schlüsselfertigen Anlagen sowie Roboter-Systemintegratoren und elementare Komponenten präsentiert. Um diese herum gruppieren sich Hersteller und Anbieter von Sub-/Teilsystemen, Ausrüstungen, Baugruppen und weiteren Komponenten.

ROBOTIK: Dieses Mal stellen Sie das Thema der industriellen Robotik besonders in den Fokus, warum?

Schall: Die Betonung liegt in der Tat auf ´industrieller Robotik, denn wir fokussieren die Prozess- und Montageautomatisierung in allen relevanten Industrie- und Distributions-segmenten. Weltweit bietet keine andere Fachmesse dies alles an Komponenten, Baugruppen, Teilsystemen, Komplettanlagen und Zubehör, beginnend beim Roboter als elementarem Automatisierungsbaustein, über Greifer und Zuführgeräte bis zu peripheren Materialflusseinrichtungen. Dem Roboter kommt hier als multiflexibel einsetzbarem Baustein große Bedeutung zu, zumal die Einsatz-/Anwendungsmöglichkeiten längst nicht ausgereizt sind. Nicht zuletzt ist dies an der Entwicklung der Robotik im Bereich Kleb- und Dichttechnik zu sehen, etwa für den Automobilbau und bei neuen Leichtbaukonzepten mit innovativer Antriebstechnik.

ROBOTIK: Welche besonderen Aktionen bietet sie zum Thema Robotik ?

Schall: Mit voraussichtlich mehr als 150 Anlagenbauern und Systemintegratoren stellen wir den Anwendern die praktische Roboternutzung in einer nie gekannten Vielfalt vor. Ob Montage- oder Prüftechnik, Rohmaterial- oder Werkstück-Handling, Füge- oder Klebverbindungsprozesse, mechanische Bearbeitung oder Verpacken, Stapeln und Kommissionieren, mit Robotern sind heutzutage Arbeiten, Vorgänge und Abläufe zu rationalisieren, die noch bis vor kurzem als nicht wirtschaftlich zu automatisieren´eingestuft wurden. Mit der Application-Road-Struktur wollen wir den Fachbesuchern aus aller Welt praxisnahe Einblicke in die Welt der angewandten Robotertechnik ermöglichen. Zudem wird im Kongressprogramm als auch im Ausstellerforum der Robotik ein Tag gewidmet.

ROBOTIK: Welche andere Themen stehen noch im Messe-Fokus?

Schall: Einen ganz wichtigen Part nimmt die komplementäre Fachveranstaltung Bondexpo ein, die sich mit allen relevanten Aspekten um die Themen Kleben, Dichten, Dämmen, Schäumen, Vergießen und nun zusätzlich mit mechanischer und thermischer Füge-/Verbindungstechnik befasst. Die Bondexpo erfährt durch die Organisation des Themenparks Fastening eine deutliche Aufwertung. Denn kaum ein Montagevorgang kommt ohne Kleb-/Dicht- oder Füge-/Verbindungslösungen aus und zur realen Prozesskettendarstellung sind an der Motek – wie an der Bondexpo – deshalb exakt jene Roboter, Geräte und Tools zu sehen, die zur Kleb- und Dichtdämmstoff-Applikation benötigt werden.

ROBOTIK: Warum lohnt es sich für einen Automatisierungsanwender die Motek zu besuchen?

Schall: Einfache Frage, einfache Antwort: Weil wir auf der Motek das Weltangebot an aktuellen Komponenten, Baugruppen, Sub-/Teilsystemen und Komplettlösungen für die Produktions- und Montageautomatisierung von 1.000 Ausstellern aus 25 Nationen präsentieren und mit der Bondexpo den Montagetechnik-Anwendern die Welt der modernen Füge- und Verbindungstechnik durch Kleben/Dichten sowie mechanisches/thermisches Fügen eröffnen.

P.E. Schall GmbH & Co. KG
www.motek-messe.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Zugang im sicheren Fokus

Zugang im sicheren Fokus

In Produktionsumgebungen geben trennende Schutzeinrichtungen dem Menschen das Signal, dass sich hinter der Schutztür ein hochsensibler Bereich befindet und daher Vorsicht geboten ist. Hier erhalten Mitarbeiter über ein HMI oder einen Schlüssel, z.B. von Pilz, Zugang zum Prozess hinter dem Schutzzaun. Aber was, wenn die Person dafür nicht qualifiziert bzw. autorisiert wäre und sich oder andere Menschen in Gefahr bringen würde?

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.