Aktuelle Trends für die Stromversorgung von fahrerlosen Transportsystemen und mobilen Robotern

Aktuelle Trends für die Stromversorgung von fahrerlosen Transportsystemen und mobilen Robotern

ROBOTIK UND PRODUKTION hat Experten zum Thema Stromversorgung für fahrerlose Transportsysteme und mobile Roboter befragt. Das Fazit: Die aktuellen Trends und neue Technologien bieten OEMs ganz neue Möglichkeiten. Welche das sind, erklären Rolf Pechloff, Leiter Vertrieb Batteriepacks bei Diehl & Eagle-Picher, sowie Johannes Mayer, Managing Director und Board Member von Wiferion.

Bild: © chesky/stock.adobe.com

ROBOTIK UND PRODUKTION: Welche Technologietrends prägen aktuell die Stromversorgung von FTS und mobilen Robotern?

Rolf Pechloff, Diehl & Eagle-Picher: Die Verwendung von Batterien für die Stromversorgung von FTS nimmt stetig zu, da die Flexibilität gegenüber anderen Systemen größer ist. Der Einsatz von Batterien mit Li-Ion/LiFePO4-Technik hat sich etabliert. Die Kundenforderungen an die Stromversorgung mit Batterien werden immer spezifischer. Spezielle Anforderungen an den Bauraum, an die Kommunikation aber auch an die Umweltbedingungen, wie z.B. der Einsatz im Kühlhaus, bedingen kundenspezifische Lösungen. Darüber hinaus halten vermehrte Vorgaben an die sicherheitstechnische Ausstattung Einzug, z.B. die DIN EN1175.

„Die Batterien von
Diehl & Eagle-Picher ­bieten durch ihren ­flexiblen und ­modularen ­Aufbau ­maß­geschneiderte ­Lösungen, auch für ­kleinere Stückzahlen.“ Rolf Pechloff,
Diehl & Eagle-Picher (Bild: Diehl & Eagle-Picher GmbH)

Johannes Mayer, Wiferion: Egal ob FTS oder autonomer, mobiler Roboter – in puncto Energieversorgung ist die Ausrüstung der Fahrzeuge mit modernen Lithium-Ionen-Batterien nach wie vor ein Trend. Neben der Leistungsfähigkeit der Systeme macht besonders die hohe Langlebigkeit die Batterien für automatisierte Transportfahrzeuge attraktiv. Im Vergleich zu Blei/Säure-Batterien ist die sichere Stromversorgung um ein Vielfaches länger gesichert, bevor die Batterie ausgetauscht werden muss. Zudem arbeiten alle ernstzunehmenden Hersteller daran, die Verfügbarkeit ihrer Fahrzeuge weiter zu steigern. Das Ziel ist ein zuverlässiger und effizienter 24/7-Betrieb der mobilen Roboter. Nur so lässt sich die automatisierte Fabrik realisieren. Riesiges Potenzial sehen wir in einem datengetriebenen Energie-Management. Denn bisher stellte die Erhebung von Live-Daten im rasant wachsenden Bereich der mobilen Roboter eine Herausforderung dar. Für uns steht fest, dass nur durch die Analyse aller wichtigen Energiedaten wie Energielevel, Betriebszeiten sowie Fahrzeugzustände optimale Ladestrategien und Batteriepflegekonzepte entwickelt werden können.

ROBOTIK UND PRODUKTION: Und wie reagieren Sie auf die genannten Trends?

Mayer, Wiferion: Wer mobile Roboter zukunftsfähig konstruieren und die Produktivität seiner Kunden steigern möchte, kommt an der induktiven, kontaktlosen Batterieladetechnik nicht mehr vorbei. Wir sehen, dass die Technologie in der Industrie immer mehr an Bedeutung gewinnt und in den strategischen Überlegungen eine wichtige Rolle spielt. Zahlreiche OEMs wie jüngst die Safelog setzen voll auf unsere Ladesysteme. Natürlich wollen wir diese Entwicklung weiter forcieren, indem wir unsere Technologie radikal an den Bedürfnissen des Marktes ausrichten. Ein Beispiel ist die zweite Generation unserer EtaLink-Systeme, die 60 Prozent kompakter ist und alle Leistungsklassen von 3 bis 9kW realisieren kann. Damit wollen wir OEMs neue Möglichkeiten eröffnen. Gleiches gilt für die systematische Erfassung aller Energiedaten. Mit unsere Monitoring-Software EtaHub können FTS-Hersteller ihre Systeme bestmöglich auslegen und Entwicklungszeiten verkürzen. Durch die Live-Auswertung relevanter Daten werden sich künftig Industrie-4.0-Anwendungen wie Condition Monitoring oder Predictive Maintenance umsetzen lassen.

„Mit der zweiten Generation unserer EtaLink-Systeme, die 60 Prozent kompakter ist und alle Leistungsklassen von 3 bis 9kW realisieren kann, ­wollen wir OEMs neue ­Möglichkeiten eröffnen.“
Johannes Mayer, Wiferion (Bild: Wiferion GmbH)

Pechloff, Diehl & Eagle-Picher: Die Batterien von Diehl & Eagle-Picher bieten durch ihren flexiblen und modularen Aufbau maßgeschneiderte Lösungen, auch für kleinere Stückzahlen. Dabei lässt sich der vorgegebene Bauraum bestmöglich ausnutzen, um eine hohe Kapazität der Batterie zu erreichen. Das selbstentwickelte BMS erfüllt die sicherheitstechnischen Vorgaben. Zudem bietet es flexible Kommu­nikationsmöglichkeiten, wie z.B. CAN, ­CANopen oder Profinet, und ermöglicht durch eine integrierte Heizung auch den Einsatz bei tiefen Temperaturen. (fiz)

Tedo Verlag GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Zugang im sicheren Fokus

Zugang im sicheren Fokus

In Produktionsumgebungen geben trennende Schutzeinrichtungen dem Menschen das Signal, dass sich hinter der Schutztür ein hochsensibler Bereich befindet und daher Vorsicht geboten ist. Hier erhalten Mitarbeiter über ein HMI oder einen Schlüssel, z.B. von Pilz, Zugang zum Prozess hinter dem Schutzzaun. Aber was, wenn die Person dafür nicht qualifiziert bzw. autorisiert wäre und sich oder andere Menschen in Gefahr bringen würde?

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.