Kolumne Robotik, Recht, Risiko: Update zum Entwurf einer europäischen KI-Verordnung

Kolumne Robotik, Recht, Risiko:
Update zum Entwurf einer europäischen KI-Verordnung

Die Europäische Kommission hat am 21. April 2021 den Entwurf einer KI-Verordnung veröffentlicht. Der Entwurf verfolgt einen risikobasierten sowie sektorübergreifenden Ansatz. Er reicht von absoluten Verboten für bestimmte KI-Systeme über hohe Standards für sogenannte Hochrisiko-KI-Systeme bis hin zu freiwilligen Maßnahmen. Mit der Stellungnahme des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses gewinnt das Gesetzgebungsverfahren und die Debatte um den Entwurf der Kommission weiter an Fahrt.

Marieke Merkle ist Rechtsanwältin bei der Kanzlei Noerr und Lehrbeauftragte für IT-Recht an der Ludwigs-Maximilian-Universität München. Sie ist spezialisiert auf die rechtliche Beratung bei IT- und IoT-Projekten (insbesondere Cloud-Computing, Open Source Software, künstliche Intelligenz). (Bild: Noerr PartGmbB)

Marieke Merkle ist Rechtsanwältin bei der Kanzlei Noerr und Lehrbeauftragte für IT-Recht an der Ludwigs-Maximilian-Universität München. Sie ist spezialisiert auf die rechtliche Beratung bei IT- und IoT-Projekten (insbesondere Cloud-Computing, Open Source Software, künstliche Intelligenz). (Bild: Noerr PartGmbB)

Die Praxis hat angesichts der im Entwurf einer KI-Verordnung enthaltenen zahlreichen Anforderungen an KI-Systeme mit erheblichen Auswirkungen zu rechnen. Das gilt insbesondere vor dem Hintergrund des von der Kommission verfolgten sektorübergreifenden Ansatzes: Der KI-Verordnungsentwurf findet unabhängig von Wirtschafts- oder Industriezweigen Anwendung. Weiterhin liegt der Verordnung eine sehr weite Definition von künstlicher Intelligenz zugrunde, die unter anderem deterministische Systeme und damit nahezu jegliche Software umfasst. Im Fall der Einordnung von Software als KI-System gelten abseits der absoluten Verbote teils strenge Anforderungen. Für Hochrisiko-KI-Systeme ist in Anlehnung an das Produktsicherheitsrecht z.B. die Durchführung eines Konformitätsbewertungsverfahrens vorgesehen.

Das mit dem Entwurf der KI-Verordnung eröffnete ordentliche Gesetzgebungsverfahren hat mit der Stellungnahme des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses einen weiteren Zwischenschritt genommen. Die Stellungnahme greift die an dem Entwurf der Kommission von Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft erhobene Kritik nur zum Teil auf. Insgesamt spricht sich der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss für einen stärkeren Schutz der von KI-Systemen Betroffenen aus. Der Ausschuss fordert etwa eine Ausweitung des Verbots des Social Scoring, das im Entwurf auf öffentliche Stellen beschränkt ist, auch auf private Akteure. Daneben soll das Verbot der biometrischen Fernidentifikation als absolutes Verbot verankert werden und auf weitere biometrische Erkennungstechniken (z.B. Emotionserkennungssysteme) ausgeweitet werden. Der Ausschuss spricht sich weiterhin für eine Erstreckung des externen Konformitätsbewertungsverfahrens auch auf eigenständige Hochrisiko-KI-Systeme, für die nach dem Verordnungsentwurf bisher nur ein internes Konformitätsbewertungsverfahren vorgesehen war, aus.

Die Stellungnahme des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses enthält viele berechtigte Ansätze und Anmerkungen, insbesondere was die fehlende Bestimmtheit vieler Klauseln des Verordnungsentwurfes betrifft. Gleichzeitig vernachlässigt der Ausschuss die auf Seiten der Hersteller und Betreiber von KI-Systemen bestehenden Bedenken. Keine hinreichende Berücksichtigung findet z.B. die Frage, inwiefern die an KI-Systeme gestellten Anforderungen in technischer Sicht durchführbar sind. Beispielhaft sei hier auf die hohen Anforderungen an Trainings-, Validierungs- und Testdaten sowie die Transparenz und Überwachung von Hochrisiko-KI-Systemen verwiesen, die einer hinreichend klaren Regelung bedürfen. Das Erreichen des Ziels der Kommission, die Europäische Union zum globalen Zentrum für vertrauenswürdige KI zu machen, erfordert gerade auf Anwenderseite klare sowie technisch umsetzbare Regelungen. Ansonsten läuft die KI-Verordnung Gefahr, zu einem Innovationshemmnis zu werden, wodurch Europa den Anschluss an China und USA im Bereich künstlicher Intelligenz vollständig verlieren würde. Es verbleibt daher der Appell, das weitere Gesetzgebungsverfahren im Europäischen Parlament und im Rat der Europäischen Union zu nutzen, um einen angemessenen Ausgleich zwischen dem Schutz der Rechte der Bürger der Europäischen Union und der Vermeidung einer Überregulierung, die Innovationen im Keim zu ersticken droht, zu finden.

Hochachtungsvoll

Marieke Merkle

Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB
www.noerr.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Zugang im sicheren Fokus

Zugang im sicheren Fokus

In Produktionsumgebungen geben trennende Schutzeinrichtungen dem Menschen das Signal, dass sich hinter der Schutztür ein hochsensibler Bereich befindet und daher Vorsicht geboten ist. Hier erhalten Mitarbeiter über ein HMI oder einen Schlüssel, z.B. von Pilz, Zugang zum Prozess hinter dem Schutzzaun. Aber was, wenn die Person dafür nicht qualifiziert bzw. autorisiert wäre und sich oder andere Menschen in Gefahr bringen würde?

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.