Umsetzung von MRK-Applikationen

Umsetzung von MRK-Applikationen

5 Irrtümer

Die Mensch/Roboter-Kollaboration ist sinnvoll einsetzbar, wenn es gelingt, die menschlichen Fähigkeiten und die des Roboters so zu kombinieren, dass Mensch und Roboter gemeinsam ihre Vorteile einbringen können. Wichtig dabei ist die Einhaltung von Spielregeln, um die wichtigsten Irrtümer zu MRK-Applikationen zu vermeiden.
1. Überzogene Erwartungen

Man erwartet, dass mit dem Kauf eines MRK-fähigen Roboters automatisch eine sichere MRK-Applikation entsteht. Ein guter MRK-Roboter ist aber nur ein wichtiger Baustein in der sicheren MRK-Applikation. Eine genaue Analyse der Aufgaben und eine frühzeitige Integration der Sicherheitsaspekte ist unabkömmlich für die Realisierung.

2. Falscher Entscheidungsablauf

Man sollte zunächst das strategische Ziel verfolgen, eine MRK-Applikation umzusetzen. Dann wird eine MRK-Anwendung definiert und versucht, diese als sichere MRK-Applikation umzusetzen. MRK muss gezielt eingesetzt werden, wo MRK möglich und – ganz wichtig – sinnvoll ist.

3. Falsche Strategie

Es ist meist ein Fehler, Produktionsabläufe 1:1 auf MRK-Applikationen transferieren zu wollen, da die Rahmenbedingungen unterschiedlich sind. Man muss sich von dem lösen, was man sieht, und den Prozess neutral beschreiben.

4. Falsche Reihenfolge

Man kauft zuerst einen MRK-Roboter und definiert dann eine umzusetzende MRK-Applikation. Soll das MRK-System aber eine produktive Aufgabe erfüllen, muss das System analytisch den Anforderungen entsprechend ausgewählt werden.

5. Falscher Einkauf

Man glaubt MRK-Roboter ist gleich MRK-Roboter. In der Praxis zeigt sich z.B. oft, dass benötigte Funktionen durch das MRK-Robotersystem nicht bereitgestellt werden. Gut, wenn man vorher geprüft hat, was benötigt wird, und das System, das dann auch kann!

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.