ArtiMinds Robotics: Intelligent Roboter programmieren

Prozessbeschleunigung um bis zu Faktor 100

 ArtiMinds Robotics: Intelligent Roboter programmieren

Hochflexibel und dabei leicht einzurichten: Kunden verschiedenster Branchen wünschen sich diese Kombination für den Einsatz von Industrierobotern schon lange. Dies war bis vor kurzem jedoch so nicht möglich. ArtiMinds Robotics ist ein Hochtechnologieunternehmen aus Karlsruhe, welches mit seiner Softwareplattform nun die einfache Programmierung von komplexen, flexiblen Roboteranwendungen Wirklichkeit werden lässt.

Einsatz eines Demonstrators sowie der Software in der Elektronik-Montage (Bild: ArtiMinds Robotics GmbH)

Einsatz eines Demonstrators sowie der Software in der Elektronik-Montage (Bild: ArtiMinds Robotics GmbH)

Industrierobotern mittels Kraftsensoren und Kameras bei der Ausführung komplexer Aufgaben und bei Prozessvarianzen die nötige Flexibilität zu ermöglichen, ist schon seit über drei Jahrzehnten ein Thema von Forschung und Entwicklung. Jedoch erreichen Roboterprogramme, welche Kraft- und Kameradaten intelligent berücksichtigen und in anpassungsfähigen Roboterbewegungen resultieren, schnell eine enorme Komplexität. Daher war bisher die Erstellung solcher flexiblen, sensor-adaptiven Roboterprogramme nur mit extremem Aufwand durch Fachexperten möglich und entsprechend selten wirtschaftlich. Das Softwareprodukt ArtiMinds Robot Programming Suite (RPS) von ArtiMinds Robotics arbeitet mit Robotersystemen, Sensoren, Greifern und Peripherie verschiedener Hersteller. Es deckt die Anforderungen des kompletten Inbetriebnahmeprozesses ab, von Simulation der Erreichbarkeiten und Taktzeiten, über das Ausführen auf dem Roboter als auch eventuelle Programmadaption durch den Bediener. Dies spart viel Zeit – so ergab ein interner Benchmark durch einen namhaften Roboter-Systemintegrator eine Prozessbeschleunigung um Faktor 100. Erreicht wird dies durch einen einfachen, dreistufigen Programmierprozess:

  • • Drag&Drop von Bewegungstypen für Abschnitte des Bewegungsablaufs in eine Sequenz einer grafischen Benutzerschnittstelle. Bewegungstypen sind z.B. ’sanftes Ablegen‘, ‚kraft-geregeltes Einfügen‘ oder ‚Oberflächen mittels Kraftregelung ausrichten‘.
  • • Teach-in einiger weniger Schlüsselstellungen des Roboters für den Abschnitt. Dies kann mit dem Teach Pendant, durch direktes Führen von kollaborativen Robotern an ihrem Endeffektor oder am virtuellen Roboter in der Simulationsumgebung der Software durchgeführt werden. Für eine Roboteraufgabe kann beliebig und nahtlos zwischen den unterschiedlichen Teachverfahren gewechselt werden.
  • • Der Berechnung der nominalen Robotertrajektorie, überlagerter Kraftregler, Simulation der programmierten Roboterbewegung, folgt schließlich die Erzeugung eines Programms in der nativen Programmiersprache des Zielrobotersystems. Dieses erzeugte Programm kann schließlich eigenständig auf dem unmodifizierten Robotercontroller laufen. Daher kann am Ende die via Netzwerk verbundene Roboterprogrammiersoftware abgetrennt werden.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

ArtiMinds Robotics GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.