Zahnstangengetriebe für kundenspezifische Hubsysteme

Zahnstangengetriebe für kundenspezifische Hubsysteme

Millimeterarbeit am Montageband

In vielen industriellen Anwendungen spielen Hub- und Positioniersysteme eine zentrale Rolle. Leantechnik liefert mit seinem Sortiment an Zahnstangengetrieben eine Grundlage für diese Anlagen und bietet mit der Produktkategorie LeanSystems auch schlüsselfertige Komplettlösungen an.

Die Lifgo-Zahnstangengetriebe arbeiten mithilfe der vierfach-Rollenführung besonders genau. (Bild: Leantechnik AG)

Die Lifgo-Zahnstangengetriebe arbeiten mithilfe der Vierfach-Rollenführung besonders genau. (Bild: Leantechnik AG)

Bei der PKW-Fertigung kommt es auf Schnelligkeit an, denn für jeden Bearbeitungsschritt steht nur ein bestimmtes Zeitfenster zur Verfügung. Damit alle Prozesse reibungslos ineinandergreifen, braucht es exakt aufeinander abgestimmte Abläufe sowie Montage- und Transporthilfen, die mit hoher Genauigkeit arbeiten. Leantechnik hat sich auf die Fertigung dieser Systeme spezialisiert. Das Unternehmen produziert Zahnstangengetriebe, die präzise und sehr schnelle Hubbewegungen ausführen können. Die Getriebe werden weltweit in verschiedenen Branchen eingesetzt und bilden die Basis für die unter dem Namen LeanLift vertriebenen kundenspezifischen Hubsysteme.

Leantechnik-Hubsäulen kommen in der Qualitätskontrolle von OP-Deckenversorgungseinheiten zum Einsatz. (Bild: Leantechnik AG)

Leantechnik-Hubsäulen kommen in der Qualitäskontrolle von OP-Deckenversorgungseinheiten zum Einsatz. (Bild: Leantechnik AG)

Schwere Lasten präzise und synchron positionieren

Die Getriebe sind in zwei Produktserien und verschiedenen Baugrößen erhältlich. Lifgo-Getriebe eignen sich für alle Anwendungsgebiete, in denen schwere Lasten präzise und synchron positioniert werden müssen. Sie verfügen über eine linear geführte Zahnstange und eine vierfache Rollenführung, die sehr genaue Hubbewegungen ermöglicht. Für Anwendungen mit einfachen synchronen Hubaufgaben, bei denen keine Querkräfte aufgenommen werden müssen, wurden die Lean-SL-Rundzahnstangenheber konzipiert. Diese Getriebe besitzen eine rundgeführte Zahnstange mit großem Durchmesser und breiter Verzahnung, wodurch sich eine besonders hohe Biegesteifigkeit und Standzeit ergibt. Beide Serien sind beliebig miteinander kombinierbar, sodass sich mit ihnen nahezu jedes Hub- und Positioniersystem konstruieren lässt.

Neben den Lifgo- und Lean-SL-Zahnstangengetrieben fertigt Leantechnik aber auch eine Variante mit Schrägverzahnung. Das Lifgo SVZ zeichnet sich durch eine besondere Laufruhe aus und eignet sich deshalb für lärmsensible Anwendungen. Die Getriebe erreichen, wie die anderen Lifgo-Zahnstangengetriebe, Geschwindigkeiten bis 3m/s und Beschleunigungen von 50m/s2.

Hohe Stabilität durch Laserstrahlhärtung

Bei der Fertigung der Zahnstangen verwendet Leantechnik hochwertige Materialien und setzt Laser-Technik ein. Ein Laserstrahl fährt punktgenau über die Zahnstange und sorgt für eine lokale Wärmeeinbringung. Da auf diese Weise immer nur ein kleiner Bereich gehärtet wird, verändert sich im Gegensatz zum Nitrieren nur die Struktur an der gewünschten Stelle, aber nicht das Material in anderen Bauteilzonen. Das besondere Härtungsverfahren sorgt für die hohe Robustheit der Zahnstangen: Sie können Kräfte bis 25.000N aufnehmen und eignen sich damit auch für den Einsatz in Hub- und Positioniersystemen, die schwere Lasten heben müssen, wie in der Automobilindustrie.

Mehrere PKW-Hersteller setzen an ihren Montagelinien Hubsysteme von Leantechnik ein. (Bild: © Maroš Markovi / stock.adobe.com)

Mehrere PKW-Hersteller setzen an ihren Montagelinien Hubsysteme von Leantechnik ein. (Bild: © Maroš Markovič / stock.adobe.com)

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Leantechnik AG
www.leantechnik.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.